ACHTUNG: Dieser Tipp kann je nach Verhalten des Klausurteilnehmers auch in unterschiedlicher Schärfe nach hinten losgehen !!!
Grundsätzlich: Wenn der gute Rödder verlangt, dass das Tableau in der verkürzten Form zu rechnen ist, möchte er selbstredend natürlich, dass der Prüfling das Tableau nicht erst in der langen Form durchrechnet und erst anschließend die Tableaufolge in die verkürzte Form umschreibt.
Variante 1: Wer also auf seinen (PET-) Lösungsbogen erst die lange und dann die kurze Form hinschreibt, wird die entsprechenden Punktabzüge erhalten.
Variante 2: "Variante 1 mit Bleistift". Also das lange Tableau mit Bleistift durchrechnen, dann in das verkürzte "umschreiben" und das lange wieder wegradieren. Zitat aus "Verhalten während Klausuren": "Als Schreibgerät darf kein Bleistift (außer für Markierungsbelege, Zeichnungen) verwendet werden". Das Risiko der Variante mag jeder für sich selbst einschätzen.
Natürlich gibt es noch erheblich intelligentere Varianten. Nur sollte sich jeder bewusst sein, welches Risiko er damit gegebenenfalls eingeht.