• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Pivot-Element

Hilfe! Wie wählt man das Pivot-Element aus dem Tableau?

kleinsten Koeffizient in der 1. Zeile suchen das ist dann dein Pivotspalte
danach die RHS der Nebenbedingungen durch die von 0 verschiedenen nicht negativen Elemente der Pivotspalte teilen. Der kleinste Quotient gibt dann die Pivotzeile an, somit hast du Pivotspalte + Pivotzeile die dein Pivotelement ergeben.

lg sueli
 
Dann hätte ich noch eine Frage.
Wie erkenne ich bei einer Tabelle, ob es eine oder zwei Phasen sind?
Z.B. Aufgabe des Lehrstuhls B0402, diese obere Zeile, wo auch x(-1) auftaucht. Wie erkennt man im Vorfeld, dass man die braucht?
 
Und noch ne Frage hinterher:
Bei der Aufgabe B0406, erste Phase. Nach der Umformung der 1. Zeile in der 1. Tabelle (wo man aus der ersten die dritte Zeile subtrahiert), erhält man in der 1. Zeile zwei kleinsten Zahlen, das sind die -1 in der Spalte x1 und x2.
Aus der Lösung habe ich gesehen, dass die erstere davon als Pivot-Spalte genommen wurde. WARUM???
 
Aus der Lösung habe ich gesehen, dass die erstere davon als Pivot-Spalte genommen wurde. WARUM???
Wenn Du X2 nehmen würdest, müsstest Du als Pivotelement die 4 nehmen, weil 150/4 den kleinsten Wert ergibt. Da Du aber die Hilfszielfunktion rausschmeißen möchtest, nimmst Du den ersten Wert der erste Spalte.

Dann hätte ich noch eine Frage.
Wie erkenne ich bei einer Tabelle, ob es eine oder zwei Phasen sind?
Z.B. Aufgabe des Lehrstuhls B0402, diese obere Zeile, wo auch x(-1) auftaucht. Wie erkennt man im Vorfeld, dass man die braucht?

immer wenn es größer/gleich also
[tex]\geq[/tex]
und wenn es gleich = Restrektionen gibt.
 
Aus der Lösung habe ich gesehen, dass die erstere davon als Pivot-Spalte genommen wurde. WARUM???
kleine Ergänzung zu dem von Anna-dMd schon genannten, den Ausschlag gebenden Argument:
Wenn du die 2. Spalte als Pivotspalte auswählen würdest, hättest du es bereits im nachfolgenden Tableau mit einer Reihe von Brüchen zu tun.
 
kleine Ergänzung zu dem von Anna-dMd schon genannten, den Ausschlag gebenden Argument:
Wenn du die 2. Spalte als Pivotspalte auswählen würdest, hättest du es bereits im nachfolgenden Tableau mit einer Reihe von Brüchen zu tun.
Ok, d.h. generell kann ich jede dieser beiden Spalten nehmen, sehe halt zu, dass ich die "bequemere" erwische. Danke schön.
 
Dann noch eine Frage (wenn ich schon mal da bin 🙂 )
Wenn in der Aufgabe nicht explizit steht, wie zu verfahren ist, kann ich selbst aussuchen, ob ich die "normale" Variante oder das verkürzte Tableau nehme?
(mir wäre lieber, wenn man nicht nach dem verkürzten fragen würde, ich komm da superschnell durcheinander)
 
Tipp von unseren Mentor. Auch wenn sie das verkürzte Tableau verlangen, am Anfang das "lange"machen. Schließlich kann man dann einfacher rechnen, die Zahlen sind die gleichen und dann einfach das in das verkürzte umschreiben. So mach ichs übrigens auch!
 
ACHTUNG: Dieser Tipp kann je nach Verhalten des Klausurteilnehmers auch in unterschiedlicher Schärfe nach hinten losgehen !!!

Grundsätzlich: Wenn der gute Rödder verlangt, dass das Tableau in der verkürzten Form zu rechnen ist, möchte er selbstredend natürlich, dass der Prüfling das Tableau nicht erst in der langen Form durchrechnet und erst anschließend die Tableaufolge in die verkürzte Form umschreibt.

Variante 1: Wer also auf seinen (PET-) Lösungsbogen erst die lange und dann die kurze Form hinschreibt, wird die entsprechenden Punktabzüge erhalten.

Variante 2: "Variante 1 mit Bleistift". Also das lange Tableau mit Bleistift durchrechnen, dann in das verkürzte "umschreiben" und das lange wieder wegradieren. Zitat aus "Verhalten während Klausuren": "Als Schreibgerät darf kein Bleistift (außer für Markierungsbelege, Zeichnungen) verwendet werden". Das Risiko der Variante mag jeder für sich selbst einschätzen.

Natürlich gibt es noch erheblich intelligentere Varianten. Nur sollte sich jeder bewusst sein, welches Risiko er damit gegebenenfalls eingeht.
 
Ich persönlich brauch länger wenn ichs in der verkürzten Form direkt rechnen muss als wenn ichs im langen Tableau mache. War ja nur ein Tipp, braucht ja nicht jeder machen.
 
Gerne. Es gibt doch bestimmte auch Schmierzettel in der Klausur oder? Und wenn nicht radier ich den Bleistift eben wieder weg. Die nehmen mir bestimmt nicht den Bleistift ab, für Zeichnungen dürft ich ja auch einen verwenden!
 
Dr Franke Ghostwriter
habe auch eine dringende Frage zum Pivotelement:

Wie bestimme ich selbiges, wenn in den Zeilen (in dieser Aufgabe gibt es nur 2) beide Male die selbe Restriktion gegeben ist?
Danke im Voraus, Grüße
 
Oben