kann mir jemand erklären was ich mir eigentlich genau unter dem outputniveau y in der verlustfunktion vorstellen kann. Meiner Meinung nach ist das an keiner stelle im Skript wirklich definiert.
Ergänzend dazu weiß ich dann auch nciht genau wie die Argumentation läuft für die Aussage y*>0?
Da y = 0 dem marktwirtschafltichen GGW entspricht, dieses jedoch ineffizient ist im Sinne dessen, dass er nciht wohlfahrtsoptimal ist führt man die Verlustfunktion ein. Dabei entspricht y* der Zielgröße für das Outputniveau. Da ein negativer Output zu keiner Wohlfahrtssteigerung führen kann muss gelten y*>0?
Ich habe es so verstanden, dass y das (Produktions-)Output der Volkswirtschaft darstellt (gleichzeitig auch das Einkommen der Beschäftigten). Vielleicht kann man einfach sagen es entspricht dem "Bruttonationaleinkommen der Volkswirtschaft".
In der Verlustfunktion geht es darum Abweichungen des tatsächlichen Outputs vom Zieloutput - nämlich (y-y*) - zu minimieren. Meist wird zur Vereinfachung der Zielwert es Outputs auf Null gesetzt, das bedeutet, dass die Notenbank den Output auf dem derzeit bestehendem Niveau halten möchte...
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."