• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Nachfragemonopol vs. Angebotsmonopol

Unser Sponsor SAP 4 Students
Kann mir bitte jemand erklären, warum beim Nachfragemonopol der Lohnsatz von der Höhe der Arbeitsnachfrage abhängig ist und beim Angebotsmonopol der Lohnsatz als gegeben angenommen wird?
Das wäre super! Vielen Dank im Voraus!

Gruß Maria
 
Also die Gewinnfunktion im Nachfragermonopol beim Monopolisten lautet:
G = (PX(L,C)*X(L,C)-w(L)*L-rC
im Angebotsmonopol beim Monopolisten:
G = (PX(L,C)*X(L,C)-w*L-r*C

Die Frage bezieht sich auf w(L).
 
Ok, jetzt weiß ich, wo die Reise hingeht ...
Richtig!
Nachfragemonopol: der Monopol als einziger Nachfrage hat (Markt-)Macht auf dem Lohn: kann diesen beeinflußen: ergo: wie w = w(L) in der Gewinnfunktion berücksichtigt

Angebotsmonopol: der Monopol als einer von vielen Nachfragern hat keine (Markt-)Macht auf dem Lohn: kann diesen also nicht beeinflußen: ergo: wie w = w (er muss diesen als gegeben hinnehmen) in der Gewinnfunktion berücksichtigt
 
Oben