• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Multiplikatoren? Was ist das?

Ein Multiplikator ist der Faktor, um den sich eine Größe in Abhängigkeit einer anderen ändert.

Beispiel Änderung der Produktion in Abhängigkeit des Zinsniveaus:

[tex]
\frac{dY}{di} = a
[/tex]

Du kannst diese Gleichung auch umstellen:

[tex]
dY = a \cdot di
[/tex]


Jetzt sieht man es deutlicher: dY ändert sich um das a mal di-fache. (a ist hier diese Größe, die man Multiplikator nennt.)

Wenn a größer Null ist, dann steigt dY bei zunehmendem di.
Wenn a größer Null ist, dann sinkt dY bei abnehmendem di.

Also: Wenn a größer Null ist, dann verändern sich dY und di gleichmäßig.

Falls a kleiner Null ist, dann - ganz klar - verändern sich dY und di entgegengesetzt.
 
Dr Franke Ghostwriter
...
Wenn a größer Null ist, dann steigt dY bei zunehmendem di.
Wenn a größer Null ist, dann sinkt dY bei abnehmendem di.

Also: Wenn a größer Null ist, dann verändern sich dY und di gleichmäßig.

Falls a kleiner Null ist, dann - ganz klar - verändern sich dY und di entgegengesetzt. 😉

und ist a = 0, sind die Größen unabhängig voneinander. (Nur der vollständigkeit halber.)
 
Oben