• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Multiple Choice

beides sind lineare Funktionen.
Die aus 96 kann man ausmultiplizieren zu x(p)=10-2p dann ist es noch klarer. Schnittpunkt mit der Hochachse ist +10, die Steigung der Gerade ist -2. Maximum also größter möglicher Wert ist offensichtlich 10. Die Preiselastizität berechnet man mit x'(p)*p/x(p) und da könnte man dann für p die entsprechenden Werte einsetzen.

Gruß, Oli
 
Könnte mir Jemand bitte die Herangehensweise bei folgenden Aufgaben erklären?

03/96 Aufgabe 3.3
und
09/99 3B

1996?? Meine Güte, rechnest Du alle Nachkriegsklausuren durch? 😱

Also, bei 03/1996 Aufgabe 3.3 kann ich Dir leider nicht helfen. Ich glaube auch, dass die Relevanz von mehr als 10 Jahre alten MC-Aufgaben begrenzt ist.

Zu 09/1999 Aufgabe 3B:
  • Streng monoton steigend ist falsch; die Steigung ist -2.
  • Preiselastizität gibt es über die Ableitung. Für 2. und 4. jeweils p einsetzen.
  • Der Umsatz ist (30-2p)*p = 30p-2p^2. Maximum kann bestimmt werden.
Hilft Dir das weiter?

Grüße
Micha
 
Dr Franke Ghostwriter
Kollegen ... 🙂


Hi Kathleen,

gehe nicht sooo weit zurück. Frau Raubenheimer ist erst seit drei Jahren am Lehrstuhl 😉
Auch wenn Frau R. die letzten paar Klausuren betreut hat, so hat sie doch auch mal Aufgaben(typen) von ihrem Vorgänger Herrn Dr. Seite übernommen. 😉 Die Klausuren der aktuellen Kursbetreuerin sind aber bei weitem nicht so schlimm wie die vom Vorgänger.
 
Oben