• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Menge des öffentl. Gutes im Pareto Optimum

Unser Sponsor SAP 4 Students
Habe gerade die Ü8 der KE 3 Öffentl. Güter (S. 21) durchgerechnet.
Leider bin ich nicht auf das vom Lehrstuhl berechnete Ergebnis gekommen.

Mir ist bei der Ableitung von Lambda nach Xöff (lösung Seite 55) nicht klar, warum U2 nicht wegfällt (ist ja eine Konstante und wird somit 0).
Auch komme ich nicht auf "hoch -1" sondern auf "hoch -0,5"

Was ist da passiert?

Bitte um dringende Hilfe:confused
 
Christine!

Natürlich hast Du vollkommen Recht wie Du rechnest und ableitest.

Rechne die Übung 8 nach Deinen Erkenntnissen zu Ende und Du kommst zum selben Ergebnis.

In der Musterlösung wird der Ausdruck [(x öff) hoch -0,5] * [(x2 priv) hoch 0,5] als U quer bezeichnet, daher der Unterschied!

LG
GüntherS (Graz)
 
Christine!

Nochmal einmal etwas anders erklärt:

Im Lagrange-Ansatz setzt Du ja den Ausdruck U2 quer dem Ausdruck
(X öff) hoch 0,5 mal (X2 priv) hoch 0,5 gleich.

Wenn Du in der Musterlösung diesen Ausdruck für U2 quer einsetzt (und weiters verenfachst), dann kommt bestimmt dasselbe heraus wie bei Deiner Ableitung!

LG Günther

PS: Bst Du am 3.3. dabei?
 
Günther,

ja, bin am 3.3.09 auch dabei! Habe nur noch 2 Prüfungen (AVWL und Controlling) und die mache ich beide jetzt im März.
Die Zusage für die DA habe ich schon, also ist das Ende eigentlich schon (fast) in Sicht!
 
Dr Franke Ghostwriter
Christine!

Hast Du die Ü 8 noch gerechnet? Wie ist es Dir dabei ergangen?
Super, dass Du schon fast am Ziel bist.
Mir fehlen noch AVWL (3.3.) und ABWL (Sept.).
Habe ebenfalls schon Zusage für DA.
Alles Gute für die Klausur und das Finale!

LG Günther
 
Oben