• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Mehrperiodige Programmplanung

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich bräuchte einmal eine kleine zusätzliche Erläuterung zu einer Aufgabe aus dem Buch von Fandel.
Es geht um die Übungsaufgabe 6.6 auf Seite 217.
Warum benötige ich den für die letzte Periode keine periodenabhängigen Lagerkosten?

Ich hätte
[tex] max Q= 80x_{11}^P+40x_{21}^P-20x_{11}^L-15x_{21}^L+80x_{12}^P+40x_{22}^P-20x_{12}^L-15x_{22}^L+80x_{13}^P+40x_{23}^P-20x_{13}^L-15x_{23}^L [/tex]
geschrieben.

Anstelle von
[tex] max Q= 80x_{11}^P+40x_{21}^P-20x_{11}^L-15x_{21}^L+80x_{12}^P+40x_{22}^P-20x_{12}^L-15x_{22}^L+80x_{13}^P+40x_{23}^P[/tex]

Bei dem Beispiel im Skript ist das auch so im Beispiel 4 auf Seite 58 in der KE1 Produktionsprogramme.
Auch dort wird in der Zielfunktion für die letzte Periode keine Lagerkosten berücksichtigt.

Oder gelten alle Mengen nach der letzten Periode als abgesetzt? Dann bräuchte ich ja auch keine Lagerkosten mehr.
 
Mareike,
Dein Ansatz ist nicht falsch, aber da in der Aufgabenstellung
[TEX]x_{13}^L= x_{23}^L = 0[/TEX]
vorgegeben ist, würden diese beiden Terme rausfliegen.
Keine Lagermengen in der letzten Periode heißt ja dann, dass alles restlos abgesetzt wird und damit keine Lagerkosten mehr anfallen.
Gruß, Christine
 
ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch bei der Ermittlung von der optimalen Fertigungsmenge. Gleiches Beispiel wie oben Buch S. 217 Bsp. 6.6.

Es wäre so toll wenn mir jemand auf die Sprünge helfen würde.
 
Dr Franke Ghostwriter
das kann man mit dem Simplex-Algorithmus lösen.
Das sind mir allerdings ein paar zu viele Variabeln um das mit der Hand zu lösen. Es gibt allerdings eine Reihe an Online-Tools die das können.

Wenn du nur 2 Variablen hast, kannst du es auch graphisch lösen.
 
Oben