• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Matrizenverfahren (Materialbedarfsermittulung)

Unser Sponsor SAP 4 Students
wie sieht es um eure Kenntnisse zum Matrizenverfahren aus?

Ich hoffe, dass das nicht dran kommt, denn ich komme mit der ERstellung der inversen Technologiematrix aus dem Skript gar nicht klar. Das dauert alles ewig...

Bis 2008 kam es bisher auch nicht in einer Klausur dran, oder?

Habt ihr einen Trick, wie mein vergleichsweise leicht die inverse Matrix erstellt? 🙁

Danke euch
Sonnenblümla
 
"Vergleichsweise leicht" nach diesem Muster: https://www.mathetools.de/inverse_matrix/
Gib als Beispielmatrix sowas ein:
1,2,3,4;5,6,7,8;9,10,11,12;13,14,15,16
und schau Dir den Rechenweg an. Ich finde es ausreichend verständlich, "einfacher" und insbesondere schneller als alles andere, was ich bisher an Tricks zum Invertieren gefunden habe.

[edit]
Meine Beispielmatrix läßt sich natürlich nicht invertieren, aber das Vorgehen wird klar. ;o)
 
Wird denn irgendwo in dem gesamten Lehrstoff nach der Erstellung der inversen technologiematrix gefragt bzw. es erklärt? Ich denke nicht! Das ist ja auch nicht ein mathe-Kurs. Selbst in der beispielaufgabe 7 im ersten Skript soll man nur die Technologie Matrix aufstellen, aber nicht invertieren. Daher würde es mich doch arg wundern, wenn in der Klausur danach gefragt werden würde.
 
Dr Franke Ghostwriter
Schnell und einfach invertieren geht bei einer quadratischen 7x7-Matrix kaum. Für eine Klausur ist das wohl nicht umsetzbar. Ich könnte mir aber vorstellen, daß gefragt wird wie es funktioniert oder eben so Fragen wie in KE 1, Übungsaufgabe 1...
 
Oben