Masterarbeit direkt nach dem Seminar?

Dr Franke Ghostwriter
https://www.fernuni-hagen.de/wiwi/download/info2.pdf Seite 2

An einigen Lehrstühlen ist es möglich, im Anschluss an das
Seminar [FONT=Frutiger LT Com,Frutiger LT Com][FONT=Frutiger LT Com,Frutiger LT Com]direkt mit der Bachelorarbeit zu beginnen, ohne
ein gesondertes Anmeldeverfahren für die Bachelorarbeit
durchlaufen zu müs-sen. Dies ist beim jeweiligen Lehrstuhl
vermerkt. Wenn Sie an einer solchen Abfolge interessiert
sind, und mit der Bearbeitung der Bachelorarbeit im
[FONT=Frutiger LT Com,Frutiger LT Com][FONT=Frutiger LT Com,Frutiger LT Com]direkten Anschluss an das Seminar beginnen möchten, und
der von Ihnen präferierte Lehrstuhl diese Möglichkeit bietet,
kreuzen Sie bitte das entsprechende Feld an. Eine Gewähr
dafür , dass dies auch so realisiert wird, können wir in
diesem frühen Stadium nicht geben.

Ist dieses Verfahren auch bei der Masterarbeit möglich?

Falls dies zutrifft, wie lang ist der Zeitraum zwischen Seminar und dem Bearbeitungsbeginn der MA?
 
Offiziell ist dieses Verfahren nur im Bachelorstudiengang möglich, da es in der Prüfungsordung des BA festgehalten ist.
Für die Masterarbeit muss man wie für die Diplomarbeiten das normale Anmeldeverfahren durchlaufen.
 
Ja genau, offiziell ist es so. Nach Aussage des PA gibt es allerdings Lehrstühle, die das "Bachelorverfahren" ebenfalls im Masterstudium praktizieren. Bis dato konnte ich aus dem Gespräch nur Prof. Bitz raushören. Leider muss man das bei den Lehrstühlen ansonsten anfragen. Vielleicht weiß auch noch jemand mehr darüber?!

Mich würde nun interessieren, ob es bei Prof. Bitz ähnlich Prof. Littkemann aussieht bzgl. dem Überhang? (Weiß eig. jemand, wann Prof. Schneeloch weg ist und wer für Ihn "Stellung" halten wird?)

Viele Grüße
 
Ich meine mal gehört zu haben, dass Herr Littkemann dieses Verfahren noch nicht mal im Bachelorstudiengang gutheißt. Bei seinem LS muss man sich also auch für den BA übers PA anmelden.
Dieses Verfahren ist also ein "kann", aber kein "muss".

Herr Schneeloch ist seit Ende Februar emeritiert, die Betreuung wird aber mit den verbleibenden Mitarbeitern fortgesetzt. Ab April wird dann voraussichtlich sein Nachfolger präsent sein.
 
Ja, so wie ich es aus dem Forum erahnen kann, sind die SA bei Prof. Littkemann wohl die beliebtesten...und vielleicht liegt es eben daran.

Ich persönlich finde dieses Verfahren allerdings ganz sinnvoll, da einem ansonsten keine Möglichkeit bleibt, SA und MA in einem Semester zu schreiben. Und die Anmeldefristen für die SA und MA finde ich auch eher suboptimal, da die vor der Klausurphase liegen. Ich werde z.B. 3 Module im SS 2010 schreiben und würde damit theoretisch die Voraussetzungen zur Seminararbeit mit dem Bestehen der 3 Module erfüllen. Da die Anmeldefristen aber bis dahin (September) so weit mir bekannt, gelaufen sind, ist die SA für das WS 2010-2011 gestrichen 🙁 (Ich habe wohl noch von Zusatzterminen der Lehrstühle gehört (eher selten?), aber wie es dort mit Anmeldefristen aussieht kann ich nicht sagen)
 
Das sehe ich auch so, sehr suboptimal!
Die Seminaranmeldung ist immer ein paar Wochen nach den Klausuren, also schon im neuen Semester, so dass man sich erst für das Folgende zum Seminar anmelden kann. Bei dir also das Seminar im SS11.
 
Bist du dir sicher, das es nach den Klausuren ist? Ich meine sogar, dass die Anmeldungen zur SA z.B. zum SS 2010 bereits im Januar gelaufen sind, obwohl die Klausuren doch jetzt erst laufen... 🙁

Ja, Seminar in 2011, aber ich will dann wenigstens unbedingt in dem Semester auch die MA schreiben...aber ob das geht, steht ja auch noch in den Sternen...! Ich würde sehr gerne mal wissen, wie die Plätze bei Prof. Bitz aussehen und wie die Betreuung ist...
 
Nach den Klausuren ist vor den Klausuren 😀
Es kommt nur auf den Blickwinkel an 🙂
Was du schreibst ist auch richtig. Aber du brauchst ja zur Seminaranmeldung z.B 3 bestandene Module. NACH den Klausuren im September, bzw wenn die Ergebnisse bekannt sind (dann ist ja schon das WS) meldest du dich dann für das Seminar im SS an.
 
Bzgl der Möglichkeit des Anfertigens der MA im Anschluss an das Seminar fragst du am Besten direkt am Bitz Lehrstuhl nach.
 
"Nach den Klausuren ist vor den Klausuren" Ja genau 🙂 Ach, wie auch immer...es ist jedenfalls sehr bescheiden 🙁!!!

Ja, es wäre schön, wenn man auch noch einen Plan B hätte 🙂 Normalerweise wäre Prof. Schneeloch meine 1. Wahl. Danach kommen dann Prof. Hering, Prof. Bitz und Prof. Littkemann (Reihenfolge noch unbekannt 😀 ) Aber man weiß ja nicht, wer für Prof. Schneeloch kommt usw. Muss mal gucken, vielleicht schreibe ich tatsächlich jeden mal an, und schildere die Situation...! Aber dann schreib ich betriebl. Steuerplanung schon bei dem neuen Prof.? Steht das schon fest?
 
Seminaranmeldung für das SS war übrigens im November und Dezember möglich. Spätere Anmeldungen waren höchstens bei Zusatzseminaren möglich.
 
Herr Schneeloch wird nach wie vor Seminare und Abschlussarbeiten anbieten, dort kannst du also auch nachfragen.
Ich denke die Klausuren im September werden auf jeden Fall noch auf die "Schneelochsche" Art gestellt werden. So schnell kann der "Neue" ja nichts auf die Beine stellen.
 
AAAAAAHHHH ok, also ist quasi nur aus dem operativem raus?
Welche Voraussetzungen sind zur Vergabe einer Diplomarbeit zu erfüllen?
Für die Zulassung zur Anfertigung einer Diplomarbeit müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Eines der von unserem Lehrstuhl angebotenen Seminare muß erfolgreich absolviert worden sein. Im Hauptstudium muß neben dem Fach „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" bzw. „Betriebliches Steuerwesen" noch mindestens ein weiteres Examensfach erfolgreich abgeschlossen worden sein. Im Falle eines Bewerberüberhanges werden der Studienfortschritt und die erzielten Seminarnoten als zusätzliche Auswahlkriterien herangezogen. .

Im Masterstudium wird als Mastermodul doch nur betriebswirtschaftl. Steuerplanung angeboten. Heißt es automatisch, dass man keine Chance hat? Obwohl ich Steuerrecht & Wirtschaftsprüfung studiere auf Bachelor?! Wäre ja blöde..
 
AAAAAAHHHH ok, also ist quasi nur aus dem operativem raus?


Im Masterstudium wird als Mastermodul doch nur betriebswirtschaftl. Steuerplanung angeboten. Heißt es automatisch, dass man keine Chance hat? Obwohl ich Steuerrecht & Wirtschaftsprüfung studiere auf Bachelor?! Wäre ja blöde..


Das kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran scheitern wird. Auch da würde ich einfach mal ne Mail schicken und deinen Hintergrund erklären.
Wo studierst du denn auf Bachelor?
 
Hochschule Niederrhein, Bachelor of Arts in Taxation and Auditing. Habe mich für das SS2010 als Akademiestudierende eingeschrieben und bereits zusichern lassen, dass die Voraussetzungen zur Einschreibung in den Master erfüllt sind. Schreibe z.Z. an meiner Bachelortheses und bin im Juli mit allem fertig, sodass ich Sept. die Klausuren mitschreiben kann und diese mir anerkannt werden. 😉

Ja, danke für die Tipps. Werde ich auch so machen. Ist eben alles ein bisschen was anderes an einer Fernuni
 
Du kannst ja übrigens auch noch folgendes B-Modul von Herrn Schneeloch für den Master belegen:
Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzpolitik, Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik
 
Ja danke, das hatte ich auch gesehen. Aber ich wollte nicht nochmals alles durchkauen...hatte die Thematik ja eigentlich schon sehr viel. Würde gerne mal das Skript oder zumindest mal das Inhaltsverzeichnis vom Skript sehen...kann man das im Studienzentrum einsehen? Hatte bei der Einschreibung betriebl. Steuerplanung belegt...aber wenn das Mudul Gewinnermittlung usw. über mein Wissen hinausgeht, belege ich das nach und schiebe betriebl. Steuerplanung. Möchte nicht 2 Klausuren an einem Tag schreiben...kommt bestimmt nix Gutes bei raus
 
Ich weiß nicht wie gut bestückt mit Skripten das SZ in Krefeld ist. Bei mir in der Nähe ist ein eher kleines SZ und die haben kaum Skripte. Am besten anrufen
 
Oben