Maschinenlaufzeiten

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich habe mal eine Frage zu der Lösung von den Maschinenlaufzeiten aus der EA 2.

Bei t1 habe ich einen 4 Wochen Rhythmus. Nun habe ich gedachte , dass ich wenn bei ZZ etwas kleiner 0,4 ist ich eine ungeplante Reparatur habe. Jedoch verstehe ich nicht warum bei i=7 dann bei az1 =16 hinkommt ,weil 0,36 ist doch kleiner als 4.
Das selbe Problem habe ich auch bei AZ II wo ein 3 Wochen Rhythmus ist.

Ich hoffe es kann mir einer helfen.

Dankeschön
 
die Spalte Zufallszahl ZZ benutzt Du nur, um über das Transformationsmodell aus der Aufgabenstellung die Zwischenausfallzeiten ZAZ zu bestimmen. Diese ZAZ sind die in Wochen simulierten Zeiten, zwischen zwei ungeplanten Ausfällen.

Da Du bei Zeile 6 zum Zeitpunkt 14,67 einen Ausfall hattest, bei Zeile 7 jetzt aber 1,99 Wochen bis zum nächsten Ausfall vergehen, musst Du den fest fixierten Walzenwechsel zum Zeitpunkt 16 Wochen durchführen (16 < 14,67 + 1,99).
 
Ich kriege die S0 hin aber bei S1 und S2 verstehe ich fast gar nichts. Wenn ich in die KE schaue noch weniger :-O
Könnte mir das bitte jemand erklären??
Lieben Dank
Ramona
 
Ich blicke jetzt soweit durch 🙂))
außer bei üa 4.12 Seite 65:
Wie erhalte ich hier die t_i ?
In Tabelle 3 sind es doch schon standardnormalverteilte zz dann brauche und kann ich die transformationdformel von Seite 60 doch nicht mehr anwenden?
 
Dr Franke Ghostwriter
hat jemand einen Tipp für mich, wie ich durch SI und SII (Tabelle 4.8 oder Übung 4.12) durchblicke?
Verstehe überhaupt nicht, wie da vorgegangen wird. Trotz Simulationsablauf.
 
Oben