• Guten Start ins Wintersemester 2024/2025

Lösungen zu MC Übungsaufgaben

  • Ersteller Ersteller patrick-fernuni
  • Erstellt am Erstellt am
P

patrick-fernuni

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
weiß jemand wo ich die Lösungen zu den MC Übungsaufgaben finde? Hier findet man Übungsaufgaben, aber wo sind die Lösungen?
 
wir können ja mal unsere Ergebnisse vergleichen, das ist dann fast so gut wie Lösungen vom Lehrstuhl.. 🙂
I
1) richtig
2) falsch
3) falsch
4) falsch
5) richtig
6) richtig

II
1) richtig, richtig, richtig
2) richtig, falsch, falsch
3) richtig, richtig, falsch
 
Wenn du uns noch mit einbindest, welche du gerade gemacht hast...

... obiger Link geht bei mir nicht, falls es da ne zusammenfassung gab :/

GReetz
Buke
 
Ich habe den Link korrigiert. Das fehlerhafte HTTP vor der URL zu erkennen war jetzt aber auch nicht sooo schwer...
 
Ich kann euch den MC-Test im Moodle empfehlen:
https://moodle.fernuni-hagen.de/mod/quiz/attempt.php?id=170035
Ich hoff mal der Link funktioniert...
Hier bekommt man auf Wunsch sofort oder nach Abgabe die richtige Lösung und es sind die R/F Fragen beider DLM-Kurse integriert.

Die Lösungen zum Bachelor-Modul I:
FRRFRRRRRR

Bachelor II im SS 2008:
FRRFFRFRRRF

Die mit mehreren Antwortmöglichkeiten finde ich nicht, kann aber mal meine Vorschläge bringen.

Im Modul I Teil II:
RRR
RFR
RFF

Modul II Teil II:
FFR
RFF
RFR
 
Danke!

Ich hatte es nicht gefunden :/

*shame on me*

Hat irgendjemand schonmal "Musterlöseungen" oder sowas vom Lehrstuhl zu EA´s oder Prüfungen gesehen?

GReetz
Buke
 
habe mir mal diesen Online-Test gegeben, und habe nun folgende Fragen, bei denen Ihr mir helfen könntet 🙂

These 1:
Ein bestimmter Preis dient als möglicher Qualitätsindikator. Neben dem Preis können auch die Dienstleistungsumgebung und knappe Ressourcen als Indikatoren dienen. Diese Indikatoren lassen dann, eine direkte Gesamteinschätzung der Qualität zu.
Frage:
Ist hier lediglich der Wortlaut "direkte Gesamteinschätzung" falsch?

These 2:
Im Rahmen der Integrativität des Kunden bei der Dienstleistungserstellung, sind unterschiedliche Ausprägungen vorhanden. Eine hohe Integrativität des Kunden ist gleichzeitig mit einem hohen Internalisierungsgrad einhergehend.
Frage:
Wie genau grenzen sich Integrativitäte und Internalisierung voneinander ab?

These 3:
Scoring-Modelle und das Verfahren der Nutzwertanalyse sind sehr ähnliche Verfahren, um einen Nutzwert zu berechnen.
Frage:
Wo im Script finde ich hierzu was geschrieben??

These 4:
Die Portfolio-Analyse gibt eine Anleitung zur konkreten Gestaltung von Strategien, vor allem wenn die Strategischen Geschäftsfelder miteinander gekoppelt sind.
Frage:
Wo im Script finde ich hierzu was geschrieben??

These 5:
Bei der anbieterbezogenen Gestaltung des Dienstleistungsprozesses ist die abhängig von den Schwankungen der Nachfrager, den Merkmalen der Kunden und der Qualität und Quantität sowie der zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit der externen Faktoren.
Frage:
Ist dies nicht die Kundeninduzierte Gestalltung?

These 6:
Mitarbeiterbedürfnisse spielen eine tragende Rolle für den Unternehmenserfolg. Um Mitarbeiter zu motivieren, sind unterschiedliche Theorien entwickelt worden. Dabei spielen u.a. sogenannte Motivatoren und Hygienefaktoren eine Rolle. Motivatoren werden dabei von Vorgesetzten gesteuert und Hygienefaktoren befassen sich mit Objekten (u.a. Raumgestaltung, physische Arbeitsbedingungen).
Frage:
Wo im Script finde ich hierzu was geschrieben??



Allgemein wäre ich noch dankbar, wenn jemand weiß, wo genau im Script etwas zu folgenden Themen zu finden ist:
- SWOT Analyse
- Five Forces Model
- BCG Matrix und Portfolio
- Integrativität vs. Internalisierung

Danke und GReetz
Buke
 
These 1:
Ein bestimmter Preis dient als möglicher Qualitätsindikator. Neben dem Preis können auch die Dienstleistungsumgebung und knappe Ressourcen als Indikatoren dienen. Diese Indikatoren lassen dann, eine direkte Gesamteinschätzung der Qualität zu.
Frage:
Ist hier lediglich der Wortlaut "direkte Gesamteinschätzung" falsch?

Ich tippe auf zwei Dinge. Zum einen ist ein hoher Preis ein indirekter Indikator für Qualität, zum anderen lassen die genannten Indikatoren keinen direkten, sondern nur einen indirekten Rückschluss auf die Qualität der Dienstleistung zu.

These 2:
Im Rahmen der Integrativität des Kunden bei der Dienstleistungserstellung, sind unterschiedliche Ausprägungen vorhanden. Eine hohe Integrativität des Kunden ist gleichzeitig mit einem hohen Internalisierungsgrad einhergehend.
Frage:
Wie genau grenzen sich Integrativitäte und Internalisierung voneinander ab?

Internalisierung beschreibt den Übergang von Tätigkeiten, die der Kunde bisher übernommen hat, durch den Dienstleister. Wenn der Dienstleister im Leistungserstellungsprozess mehr Tätigkeiten übernimmt, dann sinkt der Integrativitätsgrad.

These 3:
Scoring-Modelle und das Verfahren der Nutzwertanalyse sind sehr ähnliche Verfahren, um einen Nutzwert zu berechnen.
Frage:
Wo im Script finde ich hierzu was geschrieben??

Ich habe es im Skript nicht gefunden! Das Scoring-Modell ist aber AFAIK ein Synonym für die Nutzwertanalyse.

These 4:
Die Portfolio-Analyse gibt eine Anleitung zur konkreten Gestaltung von Strategien, vor allem wenn die Strategischen Geschäftsfelder miteinander gekoppelt sind.
Frage:
Wo im Script finde ich hierzu was geschrieben??

Ich habe es nicht gefunden. Aber die Portfolio-Analyse (Boston Consulting Group Matrix) ist keine Anleitung, sondern man kann damit Leistungen in einer Matrix einordnen, deren Dimensionen Erfolgsfaktoren für das Unternehmen sind. Zum Beispiel Marktanteil und Umsatz. Dabei ergeben sich vier Felder, in die man Leistungen einsortieren kann (Cashcow, Star, Poor Dog usw.).

These 5:
Bei der anbieterbezogenen Gestaltung des Dienstleistungsprozesses ist die abhängig von den Schwankungen der Nachfrager, den Merkmalen der Kunden und der Qualität und Quantität sowie der zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit der externen Faktoren.
Frage:
Ist dies nicht die Kundeninduzierte Gestalltung?

Ganz ehrlich: Die Frage habe ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden. *g*

These 6:
Mitarbeiterbedürfnisse spielen eine tragende Rolle für den Unternehmenserfolg. Um Mitarbeiter zu motivieren, sind unterschiedliche Theorien entwickelt worden. Dabei spielen u.a. sogenannte Motivatoren und Hygienefaktoren eine Rolle. Motivatoren werden dabei von Vorgesetzten gesteuert und Hygienefaktoren befassen sich mit Objekten (u.a. Raumgestaltung, physische Arbeitsbedingungen).
Frage:
Wo im Script finde ich hierzu was geschrieben??

Auch das habe ich nicht gefunden.

Allgemein wäre ich noch dankbar, wenn jemand weiß, wo genau im Script etwas zu folgenden Themen zu finden ist:
- SWOT Analyse
- Five Forces Model
- BCG Matrix und Portfolio
- Integrativität vs. Internalisierung

Zur SWOT Analyse, Five-Forces, BCG Matrix habe ich nichts gefunden. Ich tippe darauf, dass diese Sachen aus dem Bachlor II Modul stammen. Integrativität und Internalisierung sind im Kurs zu finden. Internalisierung z.B. hinten bei der ISO-Leistungslinie (Kapitel 6...?!)
 
Und nochmal ich 🙂

Mal noch meine Meinung zu den MC Aufgaben aus oben genannten Link:
(kombiniert mit den bisherigen Lösungen)

01: r | f | f
02: f | r | r
03: f | r | r
04: f | f | f
05: r | r | r
06: r | r | r
07: / | r | r
08: / | r | r
09: / | r | r
10: / | r | r

1a) r | r | r
1b) r | r | r
1c) r | r | r

2a) r | r | r
2b) f | f | f
2c) f | f | R (bin mir nicht sicher ob es DL oder Marketing Script war, aber da hieß es, dass die Verbindung von Kostenführerschaft NICHT zwingend mit einer der Strategien verbunden ist, sondern grundlegend auch mit beiden durchführbar ist...)

2a) r | r | r
2b) r | f | f
2c) f | r |F (Gerade die Integration des Kunden ist die ZWINGEND notwendige Bedinung bei DL´s ohne die es KEINE DL sein kann, egal wie immateriell das Produkt ist!!!)

Offen zur Diskussion bzgl. der unstimmigen beiden Punkte!! 🙂

GReetz
Buke
 
Zur SWOT Analyse, Five-Forces, BCG Matrix habe ich nichts gefunden. Ich tippe darauf, dass diese Sachen aus dem Bachlor II Modul stammen. Integrativität und Internalisierung sind im Kurs zu finden. Internalisierung z.B. hinten bei der ISO-Leistungslinie (Kapitel 6...?!)

Dank dir vielmals! So habe ich zumindest das Gefühl nicht ganz blöd geworden zu sein übers Lernen 😕

Dann ist das vermutlich noch "Altlast aus der früheren Struktur und ich muss mir erstmal keine Gedanken machen 😛


Hast hier nicht per Zufall gerade die Seite/Kapitel zur Hand? 😉

Thx 4 all & GReetz
Buke
 
Dank dir vielmals! So habe ich zumindest das Gefühl nicht ganz blöd geworden zu sein übers Lernen 😕

Dann ist das vermutlich noch "Altlast aus der früheren Struktur und ich muss mir erstmal keine Gedanken machen 😛



Hast hier nicht per Zufall gerade die Seite/Kapitel zur Hand? 😉

Thx 4 all & GReetz
Buke


Hallihallo...

von welchen MC-Aufgaben sind das die Lösungen?
 
die SWOT-Analyse wird im Skript nur mit einem Satz erwähnt und ist auch nicht als SWOT-Analyse gekennzeichnet. Dies kann man nur erkennen, wenn man weiß, was es ist. Im Skript Seite 71 -> Kapitel 3.5. letzter Satz vom ersten Absatz - es geht darum, dass eine gute Strategie die ist, wenn Bedrohungen (threats) neutralisiert und Chancen (opportunities) genutzt werden, indem die Stärken des Unternehmens (strength) genutzt und die Schwächen (weakness) vermieden werden. Diese vier Grundlagen sind die Eckpfeiler einer SWOT-Analyse.
Hoffe, das hilft euch weiter. Kann mir aber nicht vorstellen, dass da mehr zu gefragt wird, denn mehr steht ja nicht im Skipt 😉
Grüße
 
Dr Franke Ghostwriter
Sind diese Fragestellungen richtig oder falsch?

1.)
Die Standardisierung einer DL ist angebracht, wenn die ursprüngliche Einzigartigkeit vom Kunden akzeptiert und erwartet wird.

Ich würde sagen: R

2.)
Die Vollkostenkalkulation ist im DL-Bereich für die Preisfindung nur bedingt geeignet.

3.)
Unter der Verwendung des Produktlebenszykluskonzeptes können Aussagenm über die explizite Dauer einzelnen Phasen im Produktlebenszyklus sowie über den exakten Übergangszeitpunkt zur nächsten Phase getroffen werden.

Kann Frage 3 überhaupt noch mit dem Skript beantwortet werden?

4.)
In einer Autowerkstatt gehören zu den primären Wertschöpfungsaktivitäten...
... die Eingangslogistik
... der Kundendienst
... die Technologieentwicklung

Ich würde sagen RRF, habe mir aber als Lösung irgendwoher RRR aufgeschrieben - die Technologieentwicklung gehört doch aber zu den Unterstützenden Tätigkeiten, oder ist das je nach DL-Gewerbe unterschiedlich ?!
 
Oben