Lagrange-Funktion "Nebenbedingung in Nullform" aufstellen.
Der olle Franzose bereitet mir Sorgen.
Es heißt im BWL-Skirpt (ich hab's hier gepostet, weil sehr mathematisch)
Lagrange-Funktion = Zielfunktion - lambda * (Nebenbedingung in Nullform)
Wie man auf's Ergebnis kommt, also den ganzen Kram ausrechnet, ist mir klar.
Mein Problem ist die Nebenbedingung in Nullform.
Hier mal ein Beispiel
Nebenbedingung: 6 = x²+y
Zielfunktion: 2y+4x²
Was ist nun richtig:
Variante 1: L(x, y, lambda) = 2y+4x² + lambda (6-x²-y)
Variante 2: L(x, y, lambda) = 2y+4x² + lambda (x²+y-6) ?
Auch im Matheskript werden die Lösungen der Übungsaufgaben mal in Variante 1, mal in Variante 2 angegeben!
Ist es per se egal, wierum man L angibt, weil dann nur die Lagrange-Multiplikatoren ihr Vorzeichen ändern, oder kann das auch zu gravierenden Fehlern führen und man bekommt Murks für die Variablen (hier x und y) raus!?
Der olle Franzose bereitet mir Sorgen.
Es heißt im BWL-Skirpt (ich hab's hier gepostet, weil sehr mathematisch)
Lagrange-Funktion = Zielfunktion - lambda * (Nebenbedingung in Nullform)
Wie man auf's Ergebnis kommt, also den ganzen Kram ausrechnet, ist mir klar.
Mein Problem ist die Nebenbedingung in Nullform.
Hier mal ein Beispiel
Nebenbedingung: 6 = x²+y
Zielfunktion: 2y+4x²
Was ist nun richtig:
Variante 1: L(x, y, lambda) = 2y+4x² + lambda (6-x²-y)
Variante 2: L(x, y, lambda) = 2y+4x² + lambda (x²+y-6) ?
Auch im Matheskript werden die Lösungen der Übungsaufgaben mal in Variante 1, mal in Variante 2 angegeben!
Ist es per se egal, wierum man L angibt, weil dann nur die Lagrange-Multiplikatoren ihr Vorzeichen ändern, oder kann das auch zu gravierenden Fehlern führen und man bekommt Murks für die Variablen (hier x und y) raus!?