• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Kurseinheit 3 Übung 3.1/7

Unser Sponsor SAP 4 Students
KE3: Übung 3.1/7

Moin, moin!

Gefragt ist nach den Effekten einer inländischen Preiserhöhung auf Devisenangebot und -nachfrage.

Alternativ zur Musterlösung finde ich folgende Argumentation plausibler - aber ist sie auch richtig?

P steigt, damit sinkt der reale Wechselkurs. Die Exporte sinken (Devisenangebot sinkt) und die Importe steigen (Devisennachfrage steigt).

Jetzt soll herausgestellt werden, dass die Wirkung auf das Devisenangebot zweideutig ist.

Ich würde so argumentieren:

Weil P steigt, sinkt die Realkasse. LM-Kurve verschiebt sich nach links: höherer Zins und niedriges Einkommen. Der höhere Zins führt zu höheren Kapitalimporten, dadurch steigt das Devisenangebot.

Somit wäre das gewünschte Ergebnis da (widersprüchlicher Effekt auf Devisennachfrage, eindeutiger Effekt auf Devisenangebot).

Ist das schlüssig?

Gruß, Thomas
 
Das ist ja logisch, ich dachte schon ich sei volldeppert. Habe die KE nämlich nicht vorliegen. Mengen und Werteffekt ist schon klar, die Sache mit Marshal-Lerner eben.
 
Oben