Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich hoffe,es kann mir vielleicht jemand von euch helfen.
Auf der Seite 48. KE 2 sind zwei Gleichungen auf die überhaupt nicht komme. Die komplette Umformung wie auf die Gleichungen kommt ist mir ein Rätzel.
Tausend dank dir.Sag mal woher weißt du das denn eigentlich alles.Aus irgendeinem Buch?Wenn ja würd mich mal interessieren welches?
Wenn es nicht zu viel verlangt ist und du zufällig auch die Lösung der 9.25 hast, würd ich mich sehr freuen,wenn du mir auch dort weiter helfen könntest.
Ähem..., das ist doch nur Mathematik und hat doch mit Makro eigentlich nix zu tun, oder? 😉
Wenn es nicht zu viel verlangt ist und du zufällig auch die Lösung der 9.25 hast, würd ich mich sehr freuen,wenn du mir auch dort weiter helfen könntest.
Ähem..., das ist doch nur Mathematik und hat doch mit Makro eigentlich nix zu tun, oder? 😉
wegen einfach nur Mathe ... ich hab mein Matheschein hier anerkannt bekommen. Und da wo ich Mathe hatte, hatten wir die Sarrus o. Cramersche Regel nicht gehabt. Naja auch egal , weil da muß ich jetzt wohl oder übel durch!
wegen einfach nur Mathe ... ich hab mein Matheschein hier anerkannt bekommen. Und da wo ich Mathe hatte, hatten wir die Sarrus o. Cramersche Regel nicht gehabt. Naja auch egal , weil da muß ich jetzt wohl oder übel durch!
Ja, für die Berechnung der Determinante in (9.25) kann man die Regel von Sarrus (wg. 3x3-Matrix) anwenden. Ich schreibe es gleich mal allgemein auf, damit Du es nachvollziehen kannst.
Wenn Du jetzt die Werte der Matrix aus (9.25) einsetzt, kommt genau die Formel (9.25) raus... 🙂
Ich würde Dir die Anschaffung eines "Mathe für Wiwi"-Nachschlagewerkes empfehlen. Habe mir das "Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik" aus dem Fachbuchverlag Leipzig (ISBN 3-446-22080-1) für ca. 12 € zugelegt. Ich halte es für ausreichend, auch wenn gelegentlich der notwendige "Tiefgang" fehlt.
Ja :dunce: , habe es gerade korrigiert... Am einfachsten kann man sich das Verfahren einprägen, wenn man es grafisch anhand der Diagonalen betrachtet, in etwa so:
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."