Warum wird auf Seite 73 im Beispiel 3 in Periode t=1 5 % als Grenzzinssatz genommen, obwohl ich meine Geldanlagen um volle 10 reduzieren muss und darüber hinaus noch einen Kredit zu 10 % brauche?
sonst noch jemand?? ich kann zwar nachvollziehen, dass wir in t1 quasi noch 10 Reserve haben, an die wir nicht drankommen, also von mir aus ein Grenzobjekt, aber der Kredit wird auch aufgenommen, also aus meiner Sicht auch ein Grenzobjekt..eventuell wird hier zwischen privater und unternehmerischer Verschuldung unterschieden???
Ppauly,
ich habe gestern diesbzgl. mit Dr. Toll vom Lehrstuhl telefoniert.
Ich denke, ich kann Entwarnung geben => i1 = 5% bezieht sich auf die Übergangsperiode von t0 auf t1. und in t0 gilt die Logik, dass die Alteigentümer noch das Geld anlegen können.
Erst in t1 wird die Kreditaufnahme zu Grenzobjekt, deswegen i2 = 10%.
Man muss das immer als den Übergang aus der Vorperiode betrachten
🙂🙂(, aus meiner sicht nicht nachvollziehbar..ich nutze also einen veralteten zins...genau über so tatsachen beschwert sich doch Herr Prof. Hering andauernd in seinen Ausführungen..da kann ich auch direkt ein iteratives partialmodell nehmen...aber ist vermerkt, danke dir..
kannst du vielleicht noch was zu meiner frage zur heuristischen investitionsrechnung sagen?
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."