• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

KE 2 - Kap. 1.4.2 Wertpapierbörsen - Kauf- und VK-Aufträge

Unser Sponsor SAP 4 Students
Hallo an alle,

das Beispiel 4 auf seite 72 mit limitierten und unlimitierten Kauf-/VK-Aufträgen ist mir ncih ganz klar:

Bei einem Kurs von 311 Euro sind alle Anbieter zum Verkauf bereit, die unlimitierte oder auf 311 oder niedriger limitierte Verkaufsaufträge erteilt haben (127 + 87 + 112 = 326), und alle Nachfrager zum Kauf bereit, die unlimitierte oder auf 311 oder höher limitierte Kaufaufträge erteilt haben (198 + 72 + 101 + 75 = 446).

Irgendwie steh ich da gerade auf'm Schlauch... Ein Verkäufer möchte doch immer mind. den angegebenen Preis haben, d.h. bei einem Kurs von 311 Euro möchte er mind. 311 Euro (oder mehr) haben, jedoch auf keinen Fall weniger. Warum ist es hier genau andersrum, d.h. er möchte maximal zu dem angegebenen Preis verkaufen??

Grüße
 
für einen moment hast du mich jetzt echt verwirrt 😕
es ist aber ein bisschen anders als du schreibst
Warum ist es hier genau andersrum
ist es nämlich gar nicht:

127 verkaufen nicht unter 310
87 verkaufen nicht unter 311
die 127 die nicht unter 310 verkaufen, nehmen doch gern ein euro mehr,also verkaufen
127+87 bei einem Kurs von 311, u.s.w
 
Oben