• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Kapitalwert vs. Endwert

Unser Sponsor SAP 4 Students
Verzeihung!

Ich weis, das Thema kam in verschiedenen Threads schon zig mal zur Sprache. Da ich aber morgen, wie viele hier, Klausur schreibe will ich einen bestimmten Punkt nochmal definitiv klären. Der Thread kann anschließend ja gelöscht werden.

Bei folgender Aufgabe:

Kapitalwert herausfinden:
g = (-50.000, 15.000, 25.000, 20.000) . Ist der Kapitalwert bei einem Marktzins 10% p.a. vorteilhaft...

Da muss ich nun rechnen:
=-50.000*1,1^3+15.000*1,1^2+25.000*1,1^1+20.000

und komme auf 900? Nennt sich Aufzinsen. Richtig?

Und wenn ich den Endwert ausrechnen wollte müsste ich Rechnen:
=-50.000+15.000*1,1^-1+25.000*1,1^-2+20.000*1,1^-3

Nennt sich dann Abzinsen. Richtig?

Vielen Dank für das beantworten der Frage zum gefühlten zehnten mal, aber die teilweise (wiedersprüchlichen?!-> zumindest von mir wiedersprüchlich verstandenen) Thesen haben mich total durcheinander gemacht.

Danke, danke, danke!

Grüße
 
Kann sein. ich rechne das anders. Zmindest der Kapitalwert wird per Formel eigentlich anders berechent

=-50.000*1,1^0+15.000*1,1^-1+25.000*1,1^-2+20.000*1,1^-3

Den Endwert berechne ich mit: (So hab ich mir das bis jetzt gemerkt und es hat eigentlich immer gestimmt).

EW= (C+EK)*q^n
 
Karuso du musst "nur" die "^xxx" rumdrehen!

Beim Kapitalwert fängst du an mit ^-1 dann ^-2 etc. Beim Endwert machst du's andersrum und rechnest den ersten Wert ^t-1, den zweiten ^t-2 bis du beim letzten nur noch den Zins multiplizierst!
 
Karuso du musst "nur" die "^xxx" rumdrehen!

Beim Kapitalwert fängst du an mit ^-1 dann ^-2 etc. Beim Endwert machst du's andersrum und rechnest den ersten Wert ^t-1, den zweiten ^t-2 bis du beim letzten nur noch den Zins multiplizierst!

Also so wie derne es demonstriert hat? Ich bin mittlerweile total verunsichert 🙁.

^t-1 .. ^t-n wäre also:

Endwert: =-50000*1,1^-3+15000*1,1^-2+25000*1,1^-1+20000*1,1^0

oder wie ist das gemeint mit dem "Beim Endwert machst du's andersrum..."
 
Also so wie derne es demonstriert hat? Ich bin mittlerweile total verunsichert 🙁.

^t-1 .. ^t-n wäre also:

Endwert: =-50000*1,1^-3+15000*1,1^-2+25000*1,1^-1+20000*1,1^0

oder wie ist das gemeint mit dem "Beim Endwert machst du's andersrum..."

Beim Kapitalwert zinst Du immer ab und und beim Endwert zinst Du immer auf !!!
 
also +1 +2 +3 +4 +5 und nicht -1 -2 -3 -4
genau das machst Du ja mit Deinem Kapitalwert Du verzinst den über x Perioden und kommst zum EW


Ahhhh 🙂

Konkret in dem Fall:
-50000*1,1^3+15000*1,1^2+25000*1,1^1+20000*1,1^0 = 900€ = EW
-50000*1,1^0+15000*1,1^-1+25000*1,1^-2+20000*1,1^-3 = -676,18 = C

Ich glaub jetzt hab ichs kapiert. Hoffe ich.
 
Guggt ihr hier:

S.12 oben EBWL LE 03

EW= Eigenkapital*q^n+Kapitalwert*q^n
= (Eigenkapital+Kapitalwert)*q^n

Aber wie gesagt ich kenne nur die Methode aus dem Skirpt. Habs anders nie versucht! Habt ihr die Rechenweise aus fremden Skripten?
 
Guggt ihr hier:

S.12 oben EBWL LE 03

EW= Eigenkapital*q^n+Kapitalwert*q^n
= (Eigenkapital+Kapitalwert)*q^n

Aber wie gesagt ich kenne nur die Methode aus dem Skirpt. Habs anders nie versucht! Habt ihr die Rechenweise aus fremden Skripten?

Der Endwert betrifft eigentlich die Zahlungsreihe, unabhängig, ob da EK mit drin ist. Deine Formel ist bei EK=0 ja ganz genauso! Und wenn EK dabei ist, dann ermittelst Du mit dieser Forml aus der KE das Endvermögen (steht auch so in der Kurseinheit) - wird hier in der KE allerdings dem Endwert gleichgesetzt - ist also eigentlich egal...
Schau mal hier - da habe ich das schon mal erläutert:

EA WS 06/07 EBWL - Fernuni Hagen Forum

Elke
 
Elke!

Danke für die Info! Hab es jetzt auch mal auf beide Arten versucht.
Kommt tatsächlich der gleiche Wert raus 😀

Kleine Adrenalin-Schübe vor der Klausur mag ich ja so gar nicht! 😉

Danke,
Der Nenad
 
Hallo Elke!

Danke für die Info! Hab es jetzt auch mal auf beide Arten versucht.
Kommt tatsächlich der gleiche Wert raus 😀

Kleine Adrenalin-Schübe vor der Klausur mag ich ja so gar nicht! 😉

Danke,
Der Nenad

Hallo Nenad,

na dann freu Dich mal auf den Adrenalinschub, wenn Du morgen die Klausur in Händen hältst... und mal wieder irgendeine allgemeine Herleitung verlangt wird.🙁 Das scheint der Lehrstuhl ja wirklich zu mögen...
Na hoffen wir mal, dass wir davon kommen...😎

Viel Glück morgen!
Elke
 
Oben