• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Isoquantengleichung

Unser Sponsor SAP 4 Students
ich habe mal wieder einen mathematischen Aussetzer.

Ich möchte folgende Produktionsfunktion nach r2 auflösen um die Isoquantenfunktion herauszukriegen:

M= 2* √r1*r2 = Ausgangsgleichung
m²= 4(r1*r2)
m²= 4r1 * 4r2
m²/4r1 = 4r2

Jetzt müsste ich theoretisch den ersten Teil durch 4 teilen, oder?

Mir fehlt der letzte Zwischenschritt zur Lösung, die wie folgt lauten soll:

r2=M²/4r1

Habe ich das soweit richtig? Kann mir jemand weiterhelfen?

Daaaanke
 
Dr Franke Ghostwriter
Grundlagen in Mathe 🙁 warum nehme ich die Klammer hoch einhalb und qadriere zusätzlich, um die Wurzel raus zu kriegen?

M = 2 * (r1 * r2)^1/2 ist die Definition der Produktionsfunktion, d.h. die Ausgangsgleichung, d.h. "die Klammer hoch einhalb" ist schon da (das ist die Wurzel).

^2 beider Gleichungsseiten eliminiert die Wurzel: M^2 = 4 * r1 * r2

Liebe Grüße
 
Oben