Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke - da gibt's aber Widersprüche zu Tante Niederle!
Insbesondere Hemmer, Seite 156 "Internationale Zuständigkeit" ist mir die Anwendbarkeit der EuGVO i.V.m. den verschiedenen Gerichtsständen nicht klar, die bei Niederle im Rahmen des räumlich-persönlichen Anwendungsbereichs angesiedelt sind.
Verstecken? nö, eigentlich gar nicht.🙂 schon unter vorlesungen geschaut? nach unten scrollen und...überraschung! 😀 einfach mal "wild" klicken, du wirst es schon finden. ich habe es zumindest. wie ich auf potsadam kam? hm, zufall...einfach mal ipr lehrstul jura gegoogelt 🙂
lg
p.s. hab eben nochmal geschaut: wie gesagt unter vorlesungen, nach unter scrollen und unter "ipr at materialen" wirst du fündig.(unter anderem: aufbauschemata zur Lösung von ipr-fällen).
habe mir auch ein Prüfungsschema von dieser Seite runtergeladen.
Bin dann auch gleich auf ein Problem gestoßen: Im Aufbauschema steht, dass bei der Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile immer vorrangig europäische VOs und internationale Übereinkommen geprüft werden.
Dass das bei Zuständigkeitsfragen so ist, ist klar, aber galt bei der Anerkennung/Vollstreckung nicht das Günstigkeitsprinzip, also zunächst keine Vorrangigkeit? Bzgl. dem europäischen ZPR sollte allerdings ein modifiziertes Günstigkeitsprinzip gelten. Was bedeutet das genau? Hat das jemand besser verstanden als ich? :confused
Ich habe bei Hemmer dazu folgendes gefunden, und zwar dass bei Anerkennung und Vollstreckung grds. keine Rangfolge bei der Anerkennung von Rechtsquellen zu beachten ist. Vielmehr ist hier die Rechtsquelle heran zu ziehen, nach welcher die Anerkennung oder Vollstreckung möglich ist, d.h., nach dem Günstigkeitsprinzip. Hast du vielleicht IPR von Hemmer, dann schau auf Seite 159!!
bin konsequent diesem aufbau bei der Klausur gefolgt und war erfolgreich. würde jedem raten dieses schema als leitfaden zu benutzen und sich zusätzlich aus anderen skripten oder lehrbüchern inhalte anzueignen, denn die uni skripte reichen nicht für eine optimale vorbereitung auf die Klausur (z.b. übungen im ipr von coester waltjen).
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."