• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Intermediäre/Auktionen

Unser Sponsor SAP 4 Students
Auf Seite 59 KE 4 wird als Bsp. für eine dynamische Preisbildung die Auktion genannt. Die dynamische Preisbildung wird in Abb. 2.16 auf Seite 58 dem geschlossenen Markt zugeordnet, in dem Marktteilnehmer (Angebots- oder Nachfragemonopol) als Marktbetreiber auftreten.
Auf Seite 61 steht dann:"Auktionen werden in der Regel von Intermediären organisiert..." 😕

Gehören die in Abb. 2.16 genannen Ausprägungen im offenen und geschlossenen Markt nicht zwangsweise zusammen, sondern bilden nur die Pole wie die Pole Markt und Hierarchie bei den Kooperationsformen?
 
Achtung bei Abb. 2.16 !! (etwas ungeschickt aufgebaute Tabelle)

Die Abbildung soll lediglich die unterschiedlichen Ausprägungen in Bezug auf verschiedene Klassifizierungsmerkmale verdeutlichen.
Nicht gemeint ist, dass die Ausprägungen der rechten Spalte sich nur auf geschlossene Märkte beziehen...
zB gibt es geschlossene Märkte, an denen nur Businesses teilnehmen, die von einem Intermediär zentral organisiert sind, dynamisch und mehrdimensional sind.... etc.

Je Klassifizierungmerkmal liegt also irgendeine der genannten Ausprägungen vor. Hoffe, das war verständlich.
 
Habe mir schon fast gedacht, dass der Aufbau der Tabelle zu Fehlschlüssen verleitet. Werde nochmal über die ZH nachdenken und melde mich, wenn nötig, nochmal. Danke!!
 
Ich habe doch nochmal eine Frage: auf Seite 62 wird explizit darauf hingewiesen, dass die bilaterale Geschäftsbeziehung mit Intermediär vorliegt, müsste dies nicht auch für die 1:m-Beziehung zutreffen?
 
@apple

Auf Seite 62 ist der Intermediär lediglich für die Stufe 3 aufgeführt.
Also für n:m-Beziehungen(elektronische Marktplätze).

Bei den anderen beiden Stufen braucht man doch keinen Intermediär.
Bei Stufe 1 laufen EDI-Nachrichten auch ohne vermittelnde Hilfe.
Und bei Stufe 2 liegt bei 1:n bzw m:1 auch keine Situation vor,wo
ein Mittler nötig wäre.Der Online-Shop läuft doch von selbst.Und
die Beschaffungsplattform ist doch auch sehr übersichtlich.
 
Oben