• Guten Start ins Wintersemester 2024/2025

Hilfe zu Aufgabe 11 Kurseinheit 3 EBWL

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
Hilfe zu Aufgabe 11 KE3 EBWL

Hi,

in der Lösung steht leider nicht der Rechenweg zur Lösung für Aufgabe 11. Kann den jemand posten, ich krieg das gerade nicht hin mit dieser C-r-Formel, irgendwas mache ich da falsch.
 
Dann frag ich dich mal🙂
Wie3 fruntioniert das? Habe ja nur:
gA=(-1,10)
gB=(-100,200)
i=5%
Wie soll ich dass denn in die C-r-Formel eingeben können?
Stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch :-(
Grüßle aus dem Norden
 
Dann frag ich dich mal🙂
Wie3 fruntioniert das? Habe ja nur:
gA=(-1,10)
gB=(-100,200)
i=5%
Wie soll ich dass denn in die C-r-Formel eingeben können?
Stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch :-(
Grüßle aus dem Norden

Der Autor möchte zeigen, dass der Kapitalwert eine sinnvolle Größe ist, um zwischen alternativen Investitionen zu entscheiden.

Für gA ergibt sich ein Kapitalwert von

gA = -1 * 1,05^0 + 10 * 1,05^-1 = -1 + 9,52 = 8,52

Für gB ergibt sich ein Kapitalwert von

gB = -100 * 1,05^0 + 200 * 1,05^-1 = -100 + 190,47 = 90,47

Insofern ist gB eine bessere Investition, da ein Investor mehr konsumieren kann (spricht mehr Geld zur Verfügung hat).

Der interner Zins r lässt sich für gA so bstimmen:

0 = -1 * 1,05^0 + 10 * ( 1 + r ) ^-1
0 = -1 + 10 * ( 1 + r ) ^-1
1 = 10 * ( 1 + r ) ^-1
0,1 = ( 1 + r ) ^-1
10 = 1 + r
9 = r

Als ist der interne Zins von gA 900%.

Für gB erfolgt die Bestimmung analog.

Während gA einen sehr hohen Zins von 900% abwirft - also eine hohe Rendite besitzt -, ist gB jedoch für einen Investor interessanter: Er kann 10 * mehr mit gB konsumieren.

Etwas lax gesagt: Zinssätze sind nicht alles, da man mit absoluten Geldbeträgen zahlt.

Im Anhang eine nett formatierte Variante.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-01-10 um 18.11.55.webp
    Bildschirmfoto 2010-01-10 um 18.11.55.webp
    50,9 KB · Aufrufe: 98
Oben