• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Hilfe bei der Belegung

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich schwanke zwischen Markt und Staat und Marktversagen. Daher bräuchte ich eure Hilfe. Wie sind in Marktversagen die KE geschrieben, ist alles gut zu verstehen?
Wie groß ist der Umfang, wie gut ist die Betreuung? Bin echt unschlüssig. Marktversagen hört sich ganz interessant an, aber hier ist zu lesen, dass Markt und Staat doch einfacher sein soll.
 
Locke27,

für Marktversagen gibt es sehr gute mentorielle Betreuung in Borken.

Marktversagen schließt nahtlos an Theorie der Marktwirtschaft an, also Mikroökonomie.

Gruß
 
ich würde gerne nochmal die Fragen von Locke27 aufgreifen:

Ich benötige nur noch ein VWL Fach. Hatte im letzten Semester Markt & Staat und bin definitiv durchgefallen. Jetzt überlege ich, ob ich Marktversagen nachbelege. Was könnt ihr von beiden empfehlen?

Viele Grüße
 
monimo,

ich empfehle Marktversagen, hab ich hier im Forum schon öfter getan. Die Klausur ist definitiv machbar, vor allem im Vergleich mit anderen Wahlpflichtmodule (BWL und VWL).

Das Skript ist gut geschrieben und nicht so umfangreich. Der Lehrstuhl bietet auch alte EAs und Klausuren samt Musterlösungen an. Vielleicht noch ein Lösungsbuch zu den Klausuren dazu kaufen, dann klappt das sicher mit dem Modul, wenn man sich ein wenig für die Materie interessiert.

Ich will nicht sagen, dass das Modul sehr einfach ist. Es gibt ein paar Aufgabentypen, die sind schwierig. Aber da in der Klausur in den letzten Jahren kaum Transferleistung gefordert wurde, kann man sich diese Aufgaben schematisch einprägen, auch wenn man die Aufgaben nicht zu 100 % begriffen hat.

Gruß
Josef
 
Josef,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde mich dann für Marktversagen entscheiden. Hast du Erfahrungen mit dem Mentoriat in Castrop-Rauxel?

Gruß
 
monimo,

ich war bei den Mentoriaten in Castrop und fand sie defintiv nicht schlecht.
Es wird alles wichtige aus den Kurseinheiten erklärt und zumindest bei den Einsendearbeiten geholfen, also ähnliche Aufgaben besprochen, so dass man die EAs gut machen kann.
Im Endeffekt haben mir einige Aufgabentypen gefehlt, aber dazu reichte die Zeit einfach gar nicht (bei nur 3 Terminen mit jeweils 6 Stunden). Es nimmt einem defintiv nicht das ganze Lernen ab.

Das wichtigste ist, alle alten Klausuren nun Einsendearbeiten durchzuarbeiten, dann ist man für die Klausur gut vorbereitet.

Viele Grüße
Kathrin
 
Nachdem ich das Modul in diesem Semester belege, bereits 2 Kurseinheiten durchgearbeitet habe und schon in die ersten Klausuren reingeschnuppert habe, kann ich nur sagen:

Gute Wahl!

Marktversagen ist eine gute Mischung aus praktischer Mathematik (kein Monstrum a la Makro) und interessanten Modellen die man sehr gut in die Realität übertragen kann.

Es ist nur Vorsicht geboten: Der Skriptumfang ist der bisher geringste im ganzen Studium bei mir. Nach den ersten Einblicken in die Altklausuren kann ich aber sagen, dass dort extrem viel im Detail versteckt ist und man später bei den Aufgaben auch einiges an Transferleistung erbringen muss (oder besser einfach die Aufgabentypen immer wieder machen).
 
Dr Franke Ghostwriter
Falls es noch für jemanden relevant ist: Habe auch Marktversagen belegt und mag das Modul eigentlich ganz gerne. Die letzte Klausur war allerdings ziemlich blöd gestellt, aber ich hoffe, dass das eine Ausnahme war.
Alternativ könnte ich noch Ökonomie der Umweltpolitik empfehlen.
Dort wird im Grunde einer der Teilbereiche von Marktversagen, nämlich Externe Effekte, ziemlich vertieft dargestell. Die Aufgaben ähneln sich aber alle und sind insgesamt gut machbar.
 
Oben