• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Herleitung staatl. Budgetgleichung real

Unser Sponsor SAP 4 Students
Herleitung staatl. Budgetgleichung (real)

Moin, moin!

Kann mir jemand erklären, wie die Herleitung in Box 4-1 auf Seite 42/43 funktioniert?

Konkret: Wie komme ich auf die dritte Gleichungszeile auf Seite 43?

Ich finde nämlich die Definitionen im Text nicht in der Gleichung wieder.

Wachstumsrate der Geldmenge MÜ: [(Mt)-(Mt-1)]/[Mt-1], aber in der Gleichung steht [(Mt)-(Mt-1)]/[Mt] --> wie komme ich auf [MÜ/1+MÜ]????

Wachstumsrate des realen Outputs PSI (Dreizack): [Y(t)-Y(t-1)]/[Y(t-1)], aber in der Gleichung finde ich bloß [Y(t-1)]/[Y(t)], was als Kehrwert schon mal nett ist, nur vermisse ich im Nenner noch das Y(t-1) --> wieso darf ich dann (1+PSI) in den Nenner schreiben?

Inflationsrate PI: [P(t)-P(t-1)]/[P(t-1)], gleiches Problem wie bei der Wachstumsrate des realen Outputs --> hier fehlt mir im Nenner das P(t-1).

Wäre sehr freundlich, wenn mir jemand eine mathematischen Tipp geben könnte.

Vielen Dank!

Gruß, Thunfisch
 
Falsche Gruppe!

Könnte ein Befugter mein Posting in die Gruppe: Problemfelder der Makroökonomie verschieben?

Habe mich zufälligerweise vertan...

Bitte vielmals um Vergebung.
 
Moin, moin!

Kann mir jemand erklären, wie die Herleitung in Box 4-1 auf Seite 42/43 funktioniert?

Konkret: Wie komme ich auf die dritte Gleichungszeile auf Seite 43?

Ich finde nämlich die Definitionen im Text nicht in der Gleichung wieder.

Wachstumsrate der Geldmenge MÜ: [(Mt)-(Mt-1)]/[Mt-1], aber in der Gleichung steht [(Mt)-(Mt-1)]/[Mt] --> wie komme ich auf [MÜ/1+MÜ]????

Wachstumsrate des realen Outputs PSI (Dreizack): [Y(t)-Y(t-1)]/[Y(t-1)], aber in der Gleichung finde ich bloß [Y(t-1)]/[Y(t)], was als Kehrwert schon mal nett ist, nur vermisse ich im Nenner noch das Y(t-1) --> wieso darf ich dann (1+PSI) in den Nenner schreiben?

Inflationsrate PI: [P(t)-P(t-1)]/[P(t-1)], gleiches Problem wie bei der Wachstumsrate des realen Outputs --> hier fehlt mir im Nenner das P(t-1).

Wäre sehr freundlich, wenn mir jemand eine mathematischen Tipp geben könnte.

Vielen Dank!

Gruß, Thunfisch

Es wird einmal mit M(t) bzw. einmal mit p (t-1)Y(t-1) erweitert, denn wenn du im Zähler UND Nenner mit M(t) z.B. erweiterst, ändert sich ja nix, da man es jederzeit wieder wegkürzen könnte. Dann wurden die Brüche so in ein Produkt aus zwei Brüchen umgeformt, dass sich die Definitionen aus dem Text ergeben und du kannst hier für die Pis, Müs und Dreizacks einsetzen...
 
Danke, Killerbee.

Ich denke, dass ich das inzwischen verstanden habe durch die Erklärung auf der CD, die freundlichen Hinweise in diesem Forum und meine verbesserten formal-analytischen Gehirnwindungen!

Gruß, Thunfisch
 
achja da gab es ja noch diese CD...
die hatte ich völlig vergessen und noch nie reingeschaut...aber die Animation ist wirklich leichter zu merken, als die nicht-animierte im Skript.

Danke für den Hinweis!
Mal schaun ob sich noch was nützliches auf der CD wiederfindet...
 
Oben