• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Help

Unser Sponsor SAP 4 Students
sagt mal,kann mir jemand das Bsp. 1 aus 03/05 erklären?

Wie kann ich unterscheiden,ob das substitutional od. limitational ist?


Besten dank.

grubi
 
Hallo Grubi,

Limitationale Produktionsfunktionen
Sind die Faktoren nicht substituierbar, sondern nur in einem bestimmten Verhältnis zueinander einsetzbar, spricht man von limitationalen Produktionsfunktionen. Bleibt das Faktoreinsatzverhältnis bei allen Outputmengen konstant, dann spricht man von einer linear-limitationalen Produktionsfunktion Leontief-Produktionsfunktion (Ertragsgebirge wird zu Ertragspfad, die Isoquanten schrumpfen zu einem Punkt zusammen)

Substitutionale Produktionsfunktion Zur Herstellung einer gegebenen Produktionsmenge kommen verschiedene, durch Punkte auf einer Isoquanten darstellbare Mengenkombinationen der Einsatzfaktoren in Betracht. Die Mengen des einen Faktors sind also durch bestimmte Mengen des anderen Faktors substituierbar

Gruß Maren
 
Oh danke vielmals für die prompte Antwort.

Wie kann ich das aber erkennen,wenn ich zwei Gleichungen so wie in dem Beispiel vor mir habe?

Steh da mom. auf der Leitung glaub ich.

besten dank
 
Dr Franke Ghostwriter
Setz für einen inputfaktor den wert 0 ein, bekommst du trotzdem ein positives ergebniss kannst du diesen faktor ersetzen, also Substitutionale Produktionsfunktion z.b x=2*r1+r2
bekommst du immer 0 heraus liegt eine Limitationale Produktionsfunktionen vor z.b x=2*r1*r2
 
Oben