• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Gutenberg Produktionsfunktion

Unser Sponsor SAP 4 Students
es handelt sich um die Lösung der Aufg. 6 in KE 1 (0,02x^2-x+5)
Die lautet wie folgt: k´(x)= 0,04x -1 =0
daraus folgt x opt=25 , also die Ableitung ist klar, doch dann kommt der nächste Schritt:
k min(x opt)= 0,02 *25^2-25+50=37,5
woher kommt die 50 bzw. wie kommt man auf diese Lösung?
wär super, wenn mir das einer schnell erklärt weil ich sonst echt nicht weiter komme
 
Die Antwort ist ganz einfach: Sowohl in der Aufgabenstellung als auch in der Musterlösung hinten im Heft steht K(x)=0.02x^2-x+50. Du hast die Kostenfunktion falsch abgeschrieben. Der konstante Beitrag hat keinen Einfluss auf die Lage des Minimums bei x_opt=25, daher erschien Dir Deine Lösung korrekt.
Gruß,
Andreas
 
Oben