• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Fusion

Unser Sponsor SAP 4 Students
Bei dem Abschnitt über Fusionen von Unternehmen der in meinem alten BWL Skript in KE 1 auf Seite 91/92 steht stellt sich mir folgende Frage:

Bei den Fudionsarten wird gesatgt das bei heterogenen Zusammenschlüssen häufig Diversifikationsmotive im Vordergrund stehen.

Ein Heterogener Zusammenschluss ist doch das gleiche wie eine Heterogene Diversifikation.?

Ebenso könnte man die gesamten Überschriften austauschen zu Horizontale und Vertikale Diversifikation. Oder nicht?

Sogesehen sind die Fusionsarten doch ebenfalls Fusionsmotive!?
Denn Diversifikationsmotive liegen doch bei allen Fusionsarten vor!?

VG,

Nicole
 
Sogesehen sind die Fusionsarten doch ebenfalls Fusionsmotive!?
Denn Diversifikationsmotive liegen doch bei allen Fusionsarten vor!?
das stimmt nicht:
bei einer horizontalen Fusion fusionier z.B. der Autohersteller mit dem Reifenlieferant. Damit ist die Produktpalette keinesweges diversifiziert.
Das Motiv sind z.B. Kostengründe.

Fusioniert er aber mit einem Motoradhersteller (=vertikal) handelt es sich um eine Diversifikation des Produktangebots.
 
Meines erachtens nach schon.

Wenn der Autohersteller Autos und der Reifenhersteller Reifen herstellen dann stellt das neue Unternehmen Autos und Reifen her. Im gegensatz zu den alten Einprodukt Unternehmen ist das eine Diversifikation


Würde gerne noch andere Meinungen hören!
 
Dr Franke Ghostwriter
Also Daimler z.B. verkauft m.W. bisher keine Autos OHNE Reifen.
Also hat er einen Reifenlieferanten.
Wenn er nun mit dem fusioniert, verkauft er weiterhin die gleichen Autos nur hat er jetzt eine andere Verbindung mit der Reifenfirma als vorher.
 
Oben