• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Frage zu Dominanzkriterium II

Obwohl da bei einem Kapitalmarktzins von 0% und X=50 genau das gleiche rauskäme und b2 also nicht echt größer als a1 ist?
Na gut, wenn du das sagst...
Also nur bei allgemeiner zeitlicher Dominanz muss etwas echt größeres rauskommen?

Danke, tru
 
Anna-dMd schrieb:
beides stimmt, X>=50 und x>50 erst recht.

@Anna
Deine Aussage ist zwar richtig, aber nicht die Anwort auf TruPlaya's Frage !

@TruPlaya:
Die richtige Lösung im Sinne der Klausur ist X >=50
Für wenn Du anstelle des X einen Wert von 50 oder einen beliebigen größeren Wert als 50 einssetzt ergibt sich kumulative Dominanz. Das für X=50 tatsächlich zeitlich kumulative Dominanz gilt, kannst Du leicht mit der Formel im Script KE 1 Seite 33 nachrechnen:
t=0: -120 > -200
t=1: 10 > -80
t=2: 60 = 60
Da mindestens 1 mal ">" rauskommt und nie "<" rauskommt gilt zeitlich kumulative Dominanz.

Gruss Dirk
 
TruPlaya schrieb:
obwohl da bei einem Kapitalmarktzins von 0% und X=50 genau das gleiche rauskäme und b2 also nicht echt größer als a1 ist?
Na gut, wenn du das sagst...
Also nur bei allgemeiner zeitlicher Dominanz muss etwas echt größeres rauskommen?

Danke, tru


Es gilt: mehr Geld zu einem früheren Zeitpunkt wird höher bewertet als zu einem späteren Zeitpunkt, daher ist die zeitlich kumulative Dominanz auch bei einem Wert X = 50 gegeben.
 
00087 ??

Gings zufällig um EA 2 zu 00087? Wenn ja, vielleicht Ergebnisse vergleichen? Insb. zu Aufgabe 2?
 
Dr Franke Ghostwriter
Dirk99 schrieb:
@Anna
Deine Aussage ist zwar richtig, aber nicht die Anwort auf TruPlaya's Frage !
Na, ich finde, besser hätte man TruPlayas Frage gar nicht beantworten können.
Und für jemanden, der nicht in diesem Semester BWL II belegt und damit auch nicht die EA`s hat, war es nach der Fragestellung nicht ersichtlich, ob TruPlaya sich hierbei auf eine aktuelle EA bezog, geschweige denn, wie diese Frage dort gestellt wurde.
 
Oben