• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Flussungleichungen

Unser Sponsor SAP 4 Students
Hab ein paar Übungsaufgaben gemacht, u.a. b5020502 und b5020510. Gehen beide über das Minimal-Fluss-Problem. Meine Frage geht um die Flussungleichungen. Da diese gleich 0 gesetzt werden, ist es dann egal ob ich das was hinfließt minus und das was wegfließt plus nehme oder umgekehrt? Denn einmal wurde so und das andere mal anders verfahren. Wahrscheinlich seh ich den Wald vor lauter Bäumen schon nicht mehr...
ABWL macht mich echt noch wahnsinnig...:auweia
 
Für die reinen Umschlagorte (also Nicht-Quellen & Nicht-Senken) gilt: Input = Output. Und das kann man entweder als "Input - Output = 0" oder alternativ "Output - Input = 0" schreiben.
 
Hab ein paar Übungsaufgaben gemacht, u.a. b5020502 und b5020510. Gehen beide über das Minimal-Fluss-Problem. Meine Frage geht um die Flussungleichungen. Da diese gleich 0 gesetzt werden, ist es dann egal ob ich das was hinfließt minus und das was wegfließt plus nehme oder umgekehrt? Denn einmal wurde so und das andere mal anders verfahren. Wahrscheinlich seh ich den Wald vor lauter Bäumen schon nicht mehr...
ABWL macht mich echt noch wahnsinnig...:auweia:

hallo!

ich glaube nur für die reinen umschlagsknoten. denn sonst müssen stets die >
oder < beachtet werden, die sich ja nach multiplikation mit (-1) umdrehen!

carsten
 
Oben