Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hab mal eine Frage bezüglich 2a):
So weit ich das nachvollziehen kann kommt ihr auf die Stückzahl von 50 Mio (jung), indem ihr das Emissionsvolumen durch den Emissionskurs der neuen Aktie teilt. Das Emissionsvolumen soll, laut Aufgabe, aber nominal 300 Mio € betragen.
Wenn ich jetzt noch den Hinweis berücksichtige, dass die jungen Aktien identisch wie die Altaktien ausgestattet sind, dann haben sie einen Nennwert von 2 € je Aktie.
Dann komme ich - unterstellt das Emissionsvolumen bezieht sich auf alte und junge Aktien insgesamt- auf das Ergebnis:
200 Mio / 2€ = 100 Mio (junge) Aktien
also
(A) 50 Mio Aktien / (N) 100 Mio Aktien
= (A) 1/ (N) 2
b = 0,5
Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
Hallo zusammen, die richtige Antwort der Aufgabe 2 b ist 7.
Bezugsrechtskurs
(A) 50 Mio Aktien / (N) 100 Mio Aktien
= (A) 1/ (N) 2
Hi,
hier mal meine Ergebnisse:
1b)
Gewerbesteuer: 66.500€
Hanni: Einkommensteuerschuld 53.954€
Nanni: Einkommenssteuerschuld: 47.654€
1c)
Gewerbesteuer: 70.000€
Körperschaftsteuer 75.000€
Hanni: Einkommensteuer: 27.477€
Nanni: Einkommenssteuer: 25.800€
1d)
Hanni OHG
Gesamt: 87.207€
Hanni GmbH
Gesamt: 99.977€
Nanni OHG
Gesamt: 80.904€
Nanni GmbH
Gesamt: 97.300€
2a)
b = 1
2b)
C'Bö = 7€
2d)
B = 1€
3a)
V = 0
Rückfluss A: 5 Mio €
Rückfluss B: 6,15 Mio €
Risikoneutraler Aktionär bevorzugt A
3b)
V = 1,5
FK = 6 Mio €
EK = 4 Mio €
Nettorückfluss A: 3,8 Mio €
Nettorückfluss B: 4,95 Mio €
Risikoneutraler Aktionär bevorzugt A
Hausbank ist indifferent
Was meint ihr?
Gruß
CJ
KE2 S.93 stehts wieder mit Anzahl Aktien.
.
Aber wenn ich als Bezugsverhätnis 1/3 also 0,33 annehme, dann kommen ja bei den weiteren Rechnungen total verrückte Zahlen raus. z.B. theor. Börsenkurs nach Kapitalerhöhung 4,2€ oder Wert des Bezugsrechtes 1,50€.
Laut Aufgabenbeschreibung:
Die Aktionäre bewerten das Potential der Mies-van-der-Rohe AG in Anbetracht der Kapitalerhöhung nicht neu.
Demnach müsste der neue Börsenwert = dem Alten sein, welcher 8 Euro / Aktie beträgt.
Ich stehe bei Aufgabe 3 immer noch vor einer Wand - sagt mal, wo finde ich das denn im Skript?
Mein Material ist vom vorigen Semester, aber da beziehen sie sich auf Seite 93 auf das "vorige Beispiel" Nummer 6. Und auch dort wird auf den Nennwert der emittierten Aktien zur Ermittlung des Bezugsverhältnisses abgestellt.Auf Seite 93 beziehen sie sich auf das vorherige Beispiel, in dem es um das gesamte Emissionsvolumen geht, also rechnen sie dort mit dem Emissionskurs.
Hallo, wie kommt ihr auf 16,15? Ich komme auf 16,95. Wisst ihr zufaellig wo im Srikpt das (Rueckfluesse)beschrieben wird? Ich finde nur die Erklaerungen zur Leverage Formel.oh ja, stimmt, danke. Der Rückfluss sollte hier als Investition + Gewinn errechnet werden
V = 0
Rückfluss A: 15 Mio €
Rückfluss B: 16,15 Mio €
Risikoneutraler Aktionär bevorzugt A
3b)
V = 1,5
FK = 6 Mio €
EK = 4 Mio €
Nettorückfluss A: 13,8 Mio €
Nettorückfluss B: 14,95 Mio €
Ich verstehe auch die Ausführungen der Teilnehmer, die auf 1/3 kommen, aber in meinen Augen wird ja klar von Emissionskurs und -volumen geredet.
Steht in meinem Skript anders. Da steht, dass die Kapitalerhöhung zur Berechnung des neuen Kurses durchgeführt worden sein muss. Weiter hinten ist auch noch erklärt, dass es auch zu (gewünschten) Ankündigungseffekten kommen kann. Das weicht vom anzuwendenden Modell jedoch ab!2.) Laut Skript muss zur Berechnung des neuen Kurses die Kapitalerhöhung bekannt geworden sein. In der Aufgabe wird dies jedoch ausdrücklich verneint.
Leider habe ich das Buch jetzt erst bestellt, geliefert wird wohl Donnerstag, und ich kann das daher nicht prüfen. Ich kann das aber nur schwer glauben. Kannst du das evtl. aus dem Buch exakt zitieren? Für diejenigen von uns, welche die EA noch nicht abgeschickt haben, ist es ja dann evtl. noch sehr hilfreich.Übrigens folgt dem obigen Ansatz auch das Übungsbuch von Bitz/Ewert wie ich gerade gesehen habe.
Mein Material ist vom vorigen Semester, aber da beziehen sie sich auf Seite 93 auf das "vorige Beispiel" Nummer 6. Und auch dort wird auf den Nennwert der emittierten Aktien zur Ermittlung des Bezugsverhältnisses abgestellt.
Der Nennwert für die jungen Aktien ist dort gleich dem für die Altaktien (5€), was zu einer Kapitalerhöhung von 1 Mio. € führt, das Emissionsvolumen ist jedoch 4 Mio. €.
Auch wenn ihr mich schlagt... 🙂
...und was... so muss man sich fragen, ist eigentlich mit der gesetzlichen Vorschrift, dass ein Ausschluss des Bezugsrechtes nur erlaubt ist, wenn der durch die Kapitalerhöhung erzeugte Anstieg des Grundkapitals weniger als 10% beträgt?
[Hilfsweise könnte man noch fragen, ob man bei einem Emissionskurs von 6 € schon von einer "wesentlichen" Unterschreitung eines Börsenkurses von 8 € zu sprechen hätte...]
(Bei der 1:3-Fraktion beträgt die Erhöhung 300%, bei der 1:1 Fraktion immer noch 100%, die richtige Antwort ist also: diese Kapitalerhöhung findet gar nicht statt... ausser, wir geben Belegschaftsaktien aus 😉)
Verschuldungsgrad ist Fremdkapital durch EigenkapitalZu Aufgabe 3a:
Der Verschuldungsgrad wird hier mit 10Mio€. : 0€ errechnet.
Richtig?
Da hast du Recht, bei dem Beispiel hab ich gepennt.
Ich bin aber weiterhin der Meinung, dass das nominale Emissionsvolumen durch denn Nennwert geteilt werden muss.
Hi Alex,
ich kann deine Rechnung nicht ganz nachvollziehen - wie kommst du auf 50'644,80 €?
So habe ich gerechnet:
Hanni zahlt 42'204 ESt progressiv und 45'000 € steuervergünstigt, für den (anteiligen) thesaurierten Gewinn. nach Anrechnung der (anteiligen) Gewerbesteuer bleibt eine ESt-Schuld von 53'954 €.
Hier noch mal detailliert:
selbstständige Arbeit
20‘000 €
Gewerbebetrieb (ausgeschüttet)
100‘000 €
_______________________
120‘000 €
=
Steuer (progressiv)
42‘204 €
Gewerbebetrieb (anteilig, therausiert)
150‘000 €
_______________________
=
Steuer
(begünstigt, 30 %)
45‘000 €
ESt (progressiv + begünstigt)
=
87'204 €
nach
Anrechnung der GewSt (anteilig)
- 33‘250 €
__________________________
=
Gesamtsteuerbelastung
(ESt)
53‘954 €
Ich hoffe, das ist soweit nachvollziehbar.
@ Mr.Boss du hast 105000*0,3 = 31500
heissen muss es 150000*0,3= 45000 dann kommst auf 80904 gesamt abzüglich anteilig Gewerbsteuer 33250 = 47654
hat jemand die aufgaben 2d) lösen können , und zwar mit dem weiteren Berechnungsmöglichkeiten gibt es für das Bezugsrecht
merci
Hi,
hier mal meine Ergebnisse:
1b)
Gewerbesteuer: 66.500€
Hanni: Einkommensteuerschuld 53.954€
Nanni: Einkommenssteuerschuld: 47.654€
1c)
Gewerbesteuer: 70.000€
Körperschaftsteuer 75.000€
Hanni: Einkommensteuer: 27.477€
Nanni: Einkommenssteuer: 25.800€
1d)
Hanni OHG
Gesamt: 87.207€
Hanni GmbH
Gesamt: 99.977€
Nanni OHG
Gesamt: 80.904€
Nanni GmbH
Gesamt: 97.300€
2a)
b = 1
2b)
C'Bö = 7€
2d)
B = 1€
3a)
V = 0
Rückfluss A: 5 Mio €
Rückfluss B: 6,15 Mio €
Risikoneutraler Aktionär bevorzugt A
3b)
V = 1,5
FK = 6 Mio €
EK = 4 Mio €
Nettorückfluss A: 3,8 Mio €
Nettorückfluss B: 4,95 Mio €
Risikoneutraler Aktionär bevorzugt A
Hausbank ist indifferent
Was meint ihr?
Gruß
CJ
du hast am schluss + 2 Mio. * 0,2 gerechnet heissen muss es -2Mio * 02 da es sich um ein Verlust handelt....Rückflusse hab ich mir ehrlich gesagt auch nur aus denn Fingern gezogen wenn was findest gib bitte bescheid cheers...Hallo, wie kommt ihr auf 16,15? Ich komme auf 16,95. Wisst ihr zufaellig wo im Srikpt das (Rueckfluesse)beschrieben wird? Ich finde nur die Erklaerungen zur Leverage Formel. Vielen Dank. LG
hast recht ..Sollte bei 1d Hanni OHG nicht Gesamt 87.204 (33.250 + 53.954) stehen anstatt Gesamt 87.207 ?
kann mir wohl jmd. bei der Berechnung Fremdkapital und Eigenkapital auf die Sprünge helfen? Danke!
Steht im Kurstext als statischer Wert, welcher für das im Kurs verwendete Modell gelten soll.Hi, alles klar, nur wie kommt man auf die Gewerbesteuer, wenn ich keinen Steuersatz und Hebesatz habe?
Über den entsprechenden Hinweis wäre ich dankbar.