• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

FAQ zu UG & UN – bitte zuerst lesen

Unser Sponsor SAP 4 Students
Wann sind die Einsendearbeiten fällig?

Die EA beziehen sich in diesem Semester auf den Kurs U-Nachfolge.

Wie erreiche ich den Lehrstuhl?

Die Internet-Seite von Prof. Hering findest Du hier.
Dort stehen auch alte Klausuraufgaben und Einsendeaufgaben zum Download bereit.

Von Prof. Hering gibt es jede Menge Bücher. Muss ich die kaufen?

Nein, die Bücher sind im großen und ganzen mit den Lehrtexten identisch.

Wie sieht so eine Klausur aus?

Es gibt 4 Aufgaben mit je 60 Punkten. Die erste Aufgabe besteht immer darin, einen Bewertungsansatz aufzustellen – also ein Maximierungsproblem mit Nebenbedigungen hinzuschreiben – ausrechnen per Simplex wurde bisher aber nicht verlangt. Außerdem muss man hier einen VoFi durchrechnen.
Die anderen Aufgaben fragen relativ detailliert Wissen aus den Kursen ab. Dabei solltest Du das Gelernte auch schonmal neu verknüpfen können. Hier wird z.B. gerne mal danach gefragt, welche Gemeinsamkeiten und Unterscheide es zwischen zwei Unternehmerkonzepten gibt.

Wie bereite ich mich am Besten auf die Klausur vor?

Die erste Aufgabe solltest Du auf jeden Fall im Schlaf können, sonst kannst Du eine gute Note vergessen.
Bei den "Laberfragen" (O-Ton Prof. Hering) alle Punkte zu kriegen, ist schwierig – hier hilft nur: auswendig lernen, auswendig lernen, auswendig lernen.
 
Es naht die Zeit der Rückmeldungen. 🙂 Einen Erfahrungsbericht zum Fach "U-Gründung und U-Nachfolge" habe ich hier gepostet.

Vielleicht gibt es noch den ein oder anderen, der das ebenfalls tun möchte.
 
Kann mir jemand sagen wie ich mir Investitionstheorie I naeher bringen kann? Es gibt keine Mentorenveranstaltungen zum Modul 31581. Ich habe auch auf der website vom Lehrstuhl keine ehemaligen EA oder Klausuren mit Loesungen gefunden. Wo kann ich diese finden? Danke...
 
wieso wird hier Untenehmensgründung und Unternehmensnachfolge geschrieben?
Wenn man als Master das Fach belegt, heisst es doch Unternehmensgründung und Investitionstheorie I.
Daher verwunderrt mich auch die Beschreibung der Klausur.
 
Ich glaube, dass bezieht sich noch aufs Diplom, i.d.R. sind es zwei Aufgaben, eine aus Unternehmensgründung I und II und eine aus Investitionstheorie, wobei erstere punktelastiger und zumeist 2/3 der Punkteverteilung ausmacht.
 
zum Thema "sind die Unterlagen vollständig"..

Ich habe das Fach als Wahlpflichtfach für mein Wirtschaftswissenschaftsstudium Bachelor belegt.

Das Script Investitionstheorie 1 endet mit den Worten "Im folgenden wird zu zeigen sein, dass das Kapitalwertkriterium auch unter den Bedingungen des unvollkommenen Kapitalmarkts seine zentrale Position in der Investitionstheorie behauptet. Im Mittelpunkt des Kapitels 4 steht das Problem des richtigen Kalkulationszinsfußes, welches sich angesicht......"

Ich habe aber kein weiteres Script mit Kapital 4!
Am Anfang des Scriptes ist auch von einem Kapitel 5 die Rede, das habe ich natürlich auch nicht.
Ich habe nur 2 Scripte des Kurses 41202 Unternehmensgründung und eben dieses eine Script 41205 Invesitionstheorie von Kapitel 1-3.

Da stimmt doch irgendwas nicht? =)
Danke für Eure Hilfe!!!
 
Ja das ist mir auch schon aufgefallen. Aber ich habe auch nicht mehr Skripte erhalten. Ich gehe davon aus das die weiteren Skripte auf die sich der Text bezieht für das Modul Unternehmensnachfolge relevant sind oder irgendein anderes.
 
Die Hering-Module sind mit die schlimmsten Module im ganzen Wiwi-Bereich. Absolut unlesbar und schwer verständlich. Nachdem ich nun tatsächlich alle belegt habe (Warum eigentlich?), kann ich nur jedem davon abraten.
 
Leider habe ich schon 2 Versuche hinter mir. Vor meinem letzten Versuch habe ich nun schon etwas Angst. Eigentlich ist der Stoff nicht so schwer, allerdings gab es bei beiden Klausuren immer eine Aufgabe, für die die es sehr viele Punkte gab. Hatte man diese nicht oder nur sehr wenig davon, konnte man das Bestehen schon vergessen. So war es leider bei mir. Bei beiden Aufgaben musste man auch etwas berechnen. Leider konnte ich im Nachgang dazu in den Skripten oder im Buch nichts finden. Geschrieben habe ich im SS 2010 und WS 10/11. Hat vielleicht jemand Tipps, wie ich für meinen letzten Versuch am Besten rangehen soll? Welche Unterlagen dienen denn am Günstigsten zur Vorbereitung? Worauf sollte ich mich konzentrieren und was außen vor lassen?
 
Gibts denn nicht irgendwo Musterlösungen zu den Klausuren oder alten EA's...???? mit dem Skript Investitionstheorie allein komm ich überhaupt net wieter 🙁 🙁 Hat irgendjemand a Idee??
 
Ich würde behaupten, dass es gar keine klassischen "Laber-Fragen" geben wird. Die letzte Klausur war eher einfach auf Fakten getrimmt. Bestes Beispiel war die Frage nach Timmons Einteilung der Unternehmereigenschaften. Hier sollte man nur Stichpunktartig die Fakten nennen. Das schlimme dabei ist, wenn man die Antwort nicht kennt, kann man die Frage gleich überspringen. Auch die Frage nach den modernen Unternehmertypen hatte den gleichen Charakter.
 
Ich würde behaupten, dass es gar keine klassischen "Laber-Fragen" geben wird. Die letzte Klausur war eher einfach auf Fakten getrimmt. Bestes Beispiel war die Frage nach Timmons Einteilung der Unternehmereigenschaften. Hier sollte man nur Stichpunktartig die Fakten nennen. Das schlimme dabei ist, wenn man die Antwort nicht kennt, kann man die Frage gleich überspringen. Auch die Frage nach den modernen Unternehmertypen hatte den gleichen Charakter.

Weißt du denn ob mehr Labern mehr Punkte bringt oder ob wirklich nur die Stichpunkte zählen? dann hätte ich teilweise viel zeit damit verschwendet ...
 
Ich glaube, dass der Teil mit der Aussage "Im folgenden wird zu zeigen sein" immer noch aus der Zeit des Diplomstudiengangs stammt und immer noch nicht angepasst wurde
 
hat einer Erfahrung zu einem hilfreichen Buch in Bezug auf das Skribt Investitionstheorie? Mir geht es vor allem um konkrete Zahlenbeispiele zu den unterschiedlichen Rechnungen.

Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp.
 
Dr Franke Ghostwriter
Die Aufgaben im Skript sind meist aus dem Buch. Das Buch ist etwas ausführlicher, nicht unbedingt hilfreicher. Mir ist es meist leichter gefallen, anhand alter Klausuren und einem ersten groben Überfliegen des Themas im Skript zwecks Grundverständnis worum es überhaupt geht, Aufgaben zu rechnen. Dabei kommen dann meist sinnvolle Verständnisfragen (und die notwendige Übung, um in der Klausur mit Variationen der Aufgabenstellung in der Kürze der Zeit umgehen zu können), die sich hier im Forum meist klären lassen ... einfach nur mit dem Skript zu arbeiten wäre tödlich
 
Oben