VM hat eine Lagerhalle an HM vermietet. Einen Teil der Halle hat HM mit Einverständnis des VM an UM weiter vermietet. Nachdem HM keine Miete mehr zahlt, kündigt VM ihm am 25.05. zu Recht fristlos und fordert gleichzeitig zur umgehenden Räumung der Halle auf. Auch an UM schreibt VM am 29.05. mit der Aufforderung, entweder unverzüglich einen Mietvertrag mit ihm abzuschließen und die Miete dann an ihn zu zahlen oder aber die Halle bis zum 04.06. zu räumen. Andernfalls würde die Halle am 04.06. von Mitarbeitern des VM "geräumt".
UM reagiert nicht auf das Schreiben, am 04.06. versperren Mitarbeiter des VM den Zugang zur Halle. Die Mitarbeiter des UM können nicht mehr an ihre Arbeit, die Produktion fällt aus. Kunden des UM machen in Folge zu Recht Schadensersatz i.H.v. 150.000 € bei UM geltend, da dieser wegen der Sperrung der Halle vertragliche Lieferpflichten nicht einhalten konnte und die Kunden sich zu höheren Preisen anderweitig eindecken mussten.
UM möchte diesen Schaden nun von VM ersetzt haben, da von seinem insolventen Vertragspartner HM nix mehr zu holen ist. Hat eine Klage Aussicht auf Erfolg?
UM reagiert nicht auf das Schreiben, am 04.06. versperren Mitarbeiter des VM den Zugang zur Halle. Die Mitarbeiter des UM können nicht mehr an ihre Arbeit, die Produktion fällt aus. Kunden des UM machen in Folge zu Recht Schadensersatz i.H.v. 150.000 € bei UM geltend, da dieser wegen der Sperrung der Halle vertragliche Lieferpflichten nicht einhalten konnte und die Kunden sich zu höheren Preisen anderweitig eindecken mussten.
UM möchte diesen Schaden nun von VM ersetzt haben, da von seinem insolventen Vertragspartner HM nix mehr zu holen ist. Hat eine Klage Aussicht auf Erfolg?