EVWL/Kurseinheit 1 Übung 5-7 Seite 85/107

Dr Franke Ghostwriter
EVWL/KE 1, Übung 5-7, S. 85/107

Liebe Kommilitonen des Moduls Einführung in die Wirtschaftswissenschaften,

da ich die Module BWL I-III schon hinter mir habe, aber für den siebensemestrigen Bachelor of Laws das Modul Einführung Wiwi noch absolvieren muss, habe ich gleich mal mit dem für mich unbekannten VWL-Teil angefangen.

Die erste VWL-KE habe ich soweit durchgearbeitet. Allerdings verstehe ich die Lösung zur Übungsaufgabe 5-7 auf Seite 85 bzw. 107 nicht. Das man die drei Individuen zu einer Nachfragefunktion bündeln muss, leuchtet mir soweit noch ein.

Aber wie kommt man auf die Ergebnisse der Funktion, insbesondere "16-2p", wo doch die Ausgangsfunktion "8-2p" ist. Das Gleiche gilt für die dritte Nachfragefunktion "6-p", aus der "24-4p" wird. Bei der letztern leuchtet mir noch ein, dass man diese multipliziert hat, aber für die zweite passt das jedoch nicht.

Also, wer kann weiterhelfen und weiß Rat?

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen aus Nettetal
Hajo
 
Hab diese Aufgabe leider immer noch nicht verstanden...
Warum werden erst die xa und xc addiert, und nicht xa und xb und erst dann xc???
Und warum heißt es dann x(p)=10-p wenn 10>=p<=6, x(p)=16-2p wenn 6>=p<=4. Wie kommt man auf diese Zahlen 10,6 und 4?

Hab die Mentorin aus dem SZ angeschrieben, bekam aber keine Antwort...

Könnte vielleicht jemand, der es kapiert hat, die Aufgabe erklären???
Wäre SEHR dankbar!
 
Oben