• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Erfahrungen zum VWL-HS

Unser Sponsor SAP 4 Students
Erfahrungen zum VWL-HS

Hallo,

momentan überlege ich mir, ob ich den Abschluss Dipl. Volkswirtin oder Dipl. Kauffrau machen soll. Im Grundstudium habe ich lieber VWL gemacht, es hat mich einfach mehr gefesselt und ich war mit größerem Elan bei der Sache als bei BWL. Viele meinen, VWL sei viel schwieriger als BWL. Ich habe auch schon festgestellt, dass man für VWL eher in Zusammenhängen denken muss, und BWL jedoch häufig schematisches Ausrechnen und viel Auswendiglernerei beinhaltet. Ich weiß, dass die Wahl eine persönliche Sache ist. Von euch möchte ich aber gerade von denjenigen wissen, die sich für VWL im GS mehr interessiert haben und deswegen auch den Abschluss Dipl. Volkswirt belegen, mit ihrer Wahl zufrieden sind, z. B. ob es schwieriger ist, als erwartet oder kurzum den eigenen Erwartungen entspricht.
 
Judy - hab grad wenig Zeit, deshalb erstmal ne kurze Meinung:

Wenn Du im GS gern VWL gemacht hast und gut mit dem stoff klar gekommen bist, solltest Du VWL machen. Es wird nicht schwieriger! (Wobei ich trotzdem ganz subjektiv sagen würde, dass es schwerer als BWL ist - aber das ist es ja im GS auch schon - meine Meinung!).
 
Dr Franke Ghostwriter
Judy,

frag Dich doch nicht, welchen Abschluss Du machen sollst – mach einfach beide! 😀 😀 Das ist mit relativ wenig Mehraufwand verbunden (zwei Klausuren zusätzlich, bzw. für DII drei Klausuren). Wie's geht, haben wir schon mehrmals im Studienservice erläutert – vielleicht gehst Du mal über die Suche.

Zwei Sachen sind bei der Überlegung wichtig. Erstens – macht's Dir Spaß? Viele BWLer machen den zweiten Abschluss hinterher – und finden das Pflichtfach VWP aber sehr abgelöscht (zu unrecht, das ist sehr interessant, aber anspruchsvoll). Sie fallen dann durch die Klausur, was okay ist, aber den Schnitt versaut.

Zweitens: welchen Beruf willst Du anstreben? Marketing- oder Controllingfachleute sind gern gesehen. Volkswirte sind halt Sozialwissenschaftler (so wie Soziologen auch). Die Alo-Quote ist aber in etwa vergleichbar.

Ein Nachteil der FernUni-VWL: die Auswahl ist eher eingeschränkt. Es gibt nur drei Lehrstühle, die Wahl- bzw. Schwerpunktfächer anbieten. Arnold mit Finanzwisenschaft, das sehr formal gehalten ist, Endres mit Umwelt-Ökonomie (Mikrotheorie vom Feinsten) und Wagner, einem Makro-Crack mit Geldpolitik. Der 4. VWL-Lehrstuhl (Grosser) betreut das Pflichtfach VWP. Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich, aber es ist sicher nicht viel schwieriger als BWL.

Mein Tipp: Schau Dir auf den Seiten der Profs die Inhalte an, geh dann ins Studienzentrum und blätter mal in Ruhe durch die in Frage kommenden Kurse.
 
Oben