Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich verstehe einfach nicht wie die jeweiligen Konsumenten sich für eine bestimmt Alternative entscheiden...was sind die Kriterien.??? Kann mir bitttteeeee einer helfen....!!!
zu der g) hätte ich auch mal ne Frage in diesem Fall Stimmen Y* und Y3 überein....=8 es entsteht kein Wohlfahrtsverlust...was wäre denn wenn sie nicht übereinstimmen wie würde ich dann den WV berechnen???
Hallo Zusammen....ich verstehe einfach nicht wie die jeweiligen Konsumenten sich für eine bestimmt Alternative entscheiden...was sind die Kriterien.??? Kann mir bitttteeeee einer helfen....!!! Danke
also ich habe mir das versucht an einem Zahlenbeispiel zu verdeutlichen.
wir sind ja bei aufgbabe e)
yu<yo<yi. Z.B. 5<10<15
Das heißt jetzt für mich als yi Wähler( der ja gerne 15 Einheiten bereitgestellt bekommen würde), dass ich mich für die Wahl des yo entscheide. Das liegt zwar unter meiner präferierten Wahl ist aber besser als 5.
Umgekehrt gilt das für den nächsten Fall.
yo>yu>yi
15>10>5 Jetzt will ich nur 5 Einheiten haben. Alles darüber entspricht nicht mehr meiner Zahlubgsbereitschaft und ist eher schlecht. Daher entscheide ich mich für yu. Das ist zwar nicht gut für mich aber besser als 15.
Im letzten Fall stehe ich genau dazwischen. Ich bin indifferent. Ich kann mich nicht entscheiden. Es fehlen weitere Informationen.
Bei Aufgabe f)
Wähler 1 mag 4
Wähler. 2 mag 6
Also stimmen die für yu
4 und 5 wollen gerne 9 und stimmen daher für 9.
Bisher unterschieden. Was macht 3?
Er vergleicht was das geringer "Übel" für ihn ist anhand der Konsumentenrente und entscheidet dann für 9. also gewinnt yo mit 9 Einheiten.
Bei Teil g) bezieht man sich auf die Anfangs berechnete pareto effiziente Menge und vergleicht. Hier gewinnt dann der klassische Medianwähler.
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."