Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich fang nächste Woche an mit der Bearbeitung der EA. Wäre schön sich hier, wie in den anderen Kursen austauschen zu können.
Bis jetzt siehts hier ja sehr einsam aus. Wer ist dabei?
Hilfe für Eure Einsendeaufgaben findet Ihr, wenn Ihr Euch intensiv mit dem Leitprogramm zum Buch beschäftigt. Dort sind sie praktisch durchgerechnet (mit leichten Abwandlunlungen). Insbesondere die Aufgaben 9 und 10 in L.2. zur Lucas-Angebotsfunktion und die Aufgabe 16 unter L.3. zur Zeitinkonsistenztheorie sind nützlich. Das letztere Thema ist zentral für alle Klausuren und wird sehr ausführlich und mit etwas veränderten Gleichungen im Buch behandelt. Unbedingt ansehen, aber vieles andere auch!
Guten Mut wünscht Euch
Heide
Heide vielen Dank für den Tipp. Damit geht auf jeden Fall Aufgabe 2 gut zu bewältigen, aber leider komme ich bei 1 auch nicht so recht weiter. Hat damit schon jemand angefangen? Danke und Gruß Nadia
die Bias ist die systematische Abweichung der Inflationsrate von der Zielinflationsrate; mithin also E(pi) - pi*
Da in diesem Fall die Zielinflation Null ist, ist die Bias =E(pi). Da E(pi) bei rationalen Erwartungen der erwarteten Inflationsrate ist, entspricht hier die Bias dem berechneten Wert b*(Y hoch * - Y hoch n)
Ein Hallo an Euch,
mal eine Frage zu Aufgabe 1 c/d: Wenn davon ausgegangen werden soll, dass die Politik der Zentralbank weniger realwirtschaftlich ist, heißt das doch soviel wie, dass sie ein Mehr im monetären Bereich erreichen wollen, oder?!
Wie habt Ihr den Ansatz dazu?
Danke für die kurzfristige Antwort ..... die Zeit läuft davon. 😕
Grüße
Katrin
in Bezug auf d) ich warte auch vergeblich auf Hilfe...! Stabi ist wohl eines der aussterbenden Module.
M.E. liegst Du richtig. Die Bedeutung realwirtschaftlicher Ziele (z.B. Output oder Beschäftigung) soll sinken. Ein alpha gibt es nicht, daher kann nur das beta variiert werden. Also musst Du erklären, was mit den Gleichungen passiert, wenn das beta sinkt.
In Gleichung 1 ändert sich m.E. die Bedeutung einer Outputabweichung (sinkt) am Gesamtschaden.
In Gleichung 2 ergibt sich meiner Meinung nach kein Einfluss.
Und der Inflationsbias sinkt c.p. mit sinkendem beta.
Wichtig ist allerdings, dass du die Datei wirklich mit dem Adobe Reader öffnest. Mein PDF Betrachter hat mir zunächst auch nur die erste EA angezeigt...
Wichtig ist allerdings, dass du die Datei wirklich mit dem Adobe Reader öffnest. Mein PDF Betrachter hat mir zunächst auch nur die erste EA angezeigt...
leute. ich musste zwar keine ea bearbeiten, habe mir aber jetzt mal diese zum üben für die klausur im september hergenommen. kann mal einer von euch die berechnung der inflationsrate bei diskretionärer politik mit den jeweiligen zwischenschritten erklären. dass die gleichung 2 in 1 eingesetzt werden muss, ist mir ja klar. ich komme nur irgendwie mit dem ableiten nach pi nicht weiter. leider ist das wohl hundertpro in der klausur drann.
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."