• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Durationsberechnung

Unser Sponsor SAP 4 Students
Ich komme mit der Durationsberechnung weiterhin nicht klar.

Wenn ich die Formel 3.11 aus KE4 S.34 anwende, bekomme ich regelmäßig ein anderes Ergebnis, als wenn ich die Tabellenform wie in dem Beispiel auf Seite 35 verwende. Woher der Unterschied rührt, ist mir klar: die Formel berücksichtigt die Rückzahlung nicht. Wenn ich die in die Formel mit einfüge, komme ich zu dem gleichen Ergebnis wie zur Tabellenberechnung. Die Frage ist eher: was ist einschlägig? (gerade in Hinblick auf die näher rückende Klausur...)

Vielleicht weiß ja jemand Abhilfe?

Cheers!
 
Der Weg der Berechnung ist egal. Ich würde die Formeln trotzdem im Kopf haben, im Kolloquium wurden a,b und d hergeleitet und auch die Abhängigkeiten von r,z und der Restlaufzeit besprochen. D.h., es kann ohne weiteres auch Theoretisches zur Duration drankommen.
 
Oben