Duration

L

luca25

Unser Sponsor SAP 4 Students
In vielen Aufgaben u.a. EA 2 Banken und Börsen WS 2008/2009 sollen Eigenschaften der Duration genannt/erläutert werden.
1. durchschnittliche Gewichtete Fälligkeit des aus der Anleihe resultierenden Zahlungsstroms.... Zeitmaß
2. relative Zinsempfindlichkeit
3. Elastizitätskennzahl

sagen Punkt 2 und 3 nicht genau das gleiche aus?
 
In vielen Aufgaben u.a. EA 2 Banken und Börsen WS 2008/2009 sollen Eigenschaften der Duration genannt/erläutert werden.
1. durchschnittliche Gewichtete Fälligkeit des aus der Anleihe resultierenden Zahlungsstroms.... Zeitmaß
2. relative Zinsempfindlichkeit
3. Elastizitätskennzahl

sagen Punkt 2 und 3 nicht genau das gleiche aus?

Die Eigenschaften kommen doch immer etwas tiefer. Das ist die allgemeine Beschreibung zur Duration. Und Elastizitätskennzahl reicht ja nicht, man muss ja auch noch wissen, worauf sich diese bezieht.
 
Luca,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Elastizitätskennzahl eine Umformung der relativen Zinsempfindlichkeit - formal gesehen. Wenn ich die Formeln für beide vergleiche, dann wird bei der relativen Zinsempfindlichkeit eine relative Änderung ins Verhältnis gesetzt zu einer absoluten Änderung; bei der Elastizitätskennzahl (wie gehabt) werden zwei relative Änderungen gegenübergestellt.
Das ist jetzt nur ein Erklärungsversuch... was meint ihr dazu?
LG Gabi
 
Meint ihr etwa duration kommt zum 4. mal hintereinander dran?

ich tippe eher auf einheitskurs feststellung...

aber zur duration, wie berechnet man die duration für
eine annuitätenanleihe???
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten! Werd mich in den nächsten Std. dann nochmal damit beschäftigen.
Allen anderen noch viel Erfolg beim Lernen!
 
aber zur duration, wie berechnet man die duration für
eine annuitätenanleihe???

Am einfachsten finde ich mit einer Tabelle wie in KE 4 Seite 35
zur Klausur Banken und Börsen März 2009 Aufgabe 1c) WP B

____Zins und Tilgung ____Barwert _______Zeitgewichtung
t ___Zt _______________Zt/(1+r)^t ____t * Zt/(1+r)^t

1 ___60 ______________ 57,14_________ 57,14
2 ___60______________ 54,42 ________108,84
3 ___60______________ 51,83________ 155,49
theoretischer Kurs: _____163,39_______ 321,47

Duration: 321,47 = 1,97
________163,39

(sorry für die blöde Fortmatierung...)
 
Oh prima, damit ist ja zumindest die annuitäten anleihe echt einfach zu berechnen. hast du auch so ne tolle übersicht für die coupon anleihe?
da ist es ja ein ewig langer zähler und nenner den man aufstellen muss...
 
Funktioniert nach dem geleichen Schema. Die Spalte Zins und Tilgung muss du entsprechend anpassen. In der 2. Spalte abzinsen und in der dritten die abgezinsten Werte mal t nehmen. Summe Spalte 3 durch Summe Spalte 2 und schon hast du das Ergebnis.
 
Hey danke für die schnelle antwort!

aber wie passe ich die spalte zins und tilgung an?

ich habe in meinem beispiel einen kurs von 100, marktzins von 5%, Nennwert 100 und Restlaufzeit 3 Jahre.

Wenn ich die 100 abzinse und dann damit wie beim annuitäten beispiel rechne kriege ich

98,25
90,70
86,38
 
Hey danke für die schnelle antwort!

aber wie passe ich die spalte zins und tilgung an?

ich habe in meinem beispiel einen kurs von 100, marktzins von 5%, Nennwert 100 und Restlaufzeit 3 Jahre.

Wenn ich die 100 abzinse und dann damit wie beim annuitäten beispiel rechne kriege ich

95,25 95,25
90,70 181,40
86,38 259,14

535,78:272,32 = 1,96, rauskommen sollte aber 2,86 !?
 
Dr Franke Ghostwriter
Eine Kuponanleihe ist endfällig. Somit fließen in den ersten beiden Jahren ausschließlich die Zinsen und im 3. Jahr Zinsen + Nennwert. Die erste Spalte (Zins und Tilgung) lautet also
5
5
105
Wenn du damit weiterrechnest kommst du auch aufs richtige Ergebnis.
 
Oben