• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Aufgaben /Beispiele ?

Unser Sponsor SAP 4 Students
Aufgaben /Beispiele ??!!

Hallo!
Ich arbeite gerade die Skripte durch und ich hänge ien bisschen fest!
Hier ist ein Beispiel gegeben wie z.b. eine GmbH durch
pensionsrückstellungen steuerliche Vorteile erlangen kann.Verstehe aber
nicht wie man zum Schluss auf die 40% kommt!!!
Unternehmen hat gewinn vor steuern 400.000euro
Pensionsrückstellung 100.000euro

Sooo wenn ich nun Körperschaftssteuer errechne und die
Gewerbeertragssteuer,weiß ich nicht was ich mit den Beträgen machen
soll....um auf die 40% ersparnis zu kommen!!
Wer kann mir helfen?
 
ich hab das auch nicht verstanden, bin das erstmal übergangen, in den weiteren erklärungen und übungen wird alles 'ganz normal' gerechnet ...

hast du schon weitergelesen?

viele grüße
ela
 
Kannst du bitte mal angeben, in welcher KE die Aufgabe/ das Beispiel ist. Am besten gleich die Seitenzahl. Finde beim durchblättern die Aufgabe nicht.
 
Geh mal KE 1 Seite 58 das Beispiel 13 durch danach folgt die übungsaufgabe 12... dann müsste es eigentlich klar sein...

leider kann ich dir die Frage wie die 40% zustande kommen auch nicht erklären, aber am samstag findet eine lernstunde statt, da kann ich dann licht ins dunkel bringen 😉

viele grüße
ela
 
Das ist doch relativ einfach:
Da steht: Es handelt sich um eine Steuerersparnis in Höhe von 40% der Rückstellung. => 40%von 100.000 = 40.000

Die Gewerbeertragssteuerzahlung reduziert sich von 80.000 auf 60.000.

Das sind schon mal 20.000 weniger.

Dann steht da weiter, dass die Körperschaftssteuer ebenfalls sinkt und zwar um 25%. Die 25% sind jedoch auf die 80.000 zu beziehen (s.TEXT).

25% von 80.000 = 20.000

20.000 + 20.000 = 40.000 = 40% der Rückstellung
 
Das ist doch relativ einfach:
Da steht: Es handelt sich um eine Steuerersparnis in Höhe von 40% der Rückstellung. => 40%von 100.000 = 40.000

Die Gewerbeertragssteuerzahlung reduziert sich von 80.000 auf 60.000.

Das sind schon mal 20.000 weniger.

Dann steht da weiter, dass die Körperschaftssteuer ebenfalls sinkt und zwar um 25%. Die 25% sind jedoch auf die 80.000 zu beziehen (s.TEXT).

25% von 80.000 = 20.000

20.000 + 20.000 = 40.000 = 40% der Rückstellung

ich kann da immer noch nicht ganz folgen, aber erstmal :dankescho
für die hilfe...
ich bin noch auf der arbeit und ich muss sagen, mein tag war heute schon sehr stressig :lol:

ich werde mich zu haus noch mal damit beschäftigen und mich dann noch mal melden :chatten: ... ich hoffe ich werd es dann auch verstehen ....

viele grüße
ela :winke
 
Also, so langsam komm ich dahinter ....
wenn ich das normal rechne, dann klappt es auch, in dem beispiel finde ich haben sie das wirklich unglücklich dargestellt... für mich jetzt...

viele grüße und tausend dank

ela
 
Ok das ist ja nett aber das mit der Aufgabe 13 war es nicht!(-:
KE 1 Seite 57 Beispiel 12 !Ist also keine Aufgabe sondern nur ein Beispiel,aber ich blicke da leider nicht durch wieso ein Ersparnis von 40%!!!
 
Oben