Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke Angeldust, aber wie sieht es aus mit den Rundungen?
Bei Teil a kommt für Produkt c 9.59 ME raus, in der Lösung steht dann 9 und nicht 10.
Welche Regel gibt es da?
Hallo, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen???
Den hier aufgezeigten Rechnungsweg von angeldust kann ich nachvollziehen, nur wie bist Du denn dann auf die Gemeinkostenzuschläge gekommen? Und inwieweit werden hier die Formeln der Zuschlagskalkulation angewendet???
Danke schonmal....!
Ich spreche hier übrigens von der Aufgabe 4 B)
Find ich irgendwie nicht. Die Übungsklasusuren hab ich natürlich gefunden (ohne Lösungen). Und auf der Seite vom Fandel find ich absolut nichts zum downloaden. Hat der vielleicht noch ne andere Seite? Vielleicht sind meine Augen auch aus Porzellan und ich finds deshalb net.
Ich sitzte gerade an dieser Aufgabe und verstehe die Lösung zur Lohnzuschlagskalkulation vom Lehrstuhl nicht ganz.
Meines wissens nach funktioniert das nach dem schema:
Zuschlagssatz= Gemeinkosten:Einzelkosten*100
für die Stückkosten dann alle Einzelkosten + Gemeinkosten * Zuschlagssatz
oder liege ich da falsch?
Komme für die Aufgabe auf
A: 11,87; B: 12,06; C: 9,74
Die Stückkosten für Produkt A (für B und C kannst du das dann ja selber rechnen damit es klick macht)
Materialeinzelkosten: 8000
+ Materialgemeinkosten: 1840 (Einzelkosten * Zuschlagssatz)
+ Fertigungseinzelkosten: 10350
+ Fertigungsgemeinkosten: 2070
+ Sondereinzelkosten der Fertigung: 900
= Herstellkosten
+ V&V-Gemeinkosten 6948 (Herstellkosten * Zuschlagssatz)
= Selbstkosten (31998)
Und jetzt noch die Selbstkosten durch die Anzahl der Stücke teilen, dann komme ich auf 10,666. Nach dem Komma abschneiden macht 10.
"Auf der von Studenten organisierten Seite www.studienservice.de lässt es sich wunderbar plaudern, lästern und abschreiben, ganz wie im richtigen Leben auch."