• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

Äquivalenzziffernrechnung

HIer die Aufgabe: Ermitteln Sie für beide Fensterrahmen geeignete ÄQZ in den Fertigungskostenstellen. Wenn die ÄQZ für eine verursachungsgerechte KOstenkalkulation nicht erforderlich sind, dann tragen sie eine 999 ein
 
zu 5 a)
Bei Fertigungstelle 2 wird keine Äquivalenzziffer benötigt, da die Kosten schon pro Fenster aufgeschlüsselt sind, daher in der Lösung je 999 eintragen

Für Fertigungsstelle 1 ist ÄZ nötig, für Rahmen A werden 10 Min benötigt, für Rahmen B 20 Min.
Was nun an der Aufgabe stört ist, daß nicht angegeben ist, welches man als Bezugsbasis nehmen soll, wenn man Produkt A nimmt, hätte man ÄZ_A=1 und ÄZ_B=0,5, also eingetragen 1 0.
Die Musterlösung hätte abergerne Produkt B als Basis und damit ÄZ_A=2 und ÄZ_B=1, wohl da es sich "besser" eintragen lässt.

320 1 2 999 999

b)
Fertigungsstelle 1
RE=2*1.000+2*2.160=5.320
K/RE=26.600/5.320=5

pro A 1RE = 5 DM
pro B 2RE = 10 DM

Fertigungstelle 2:
A:
20min*0,4DM/min=8 DM
B:
60min*0,4DM/min = 25 DM

Fertigungskosten gesamt:
A: 5+8=13
B: 10+25=34

320 13 54

c)
Herrstellkosten=Fertigungskosten + Materialkosten
A:
13+37=50
B:
34+62=96

340 50 96
 
Danke für die schnelle Antwort.
Habe aber noch eine Frage. Woher weiß ich das ÄZ_A=1 und ÄZ_B=0,5 ist??oder in diesem Fall Produkt B als Basis genommen wird und somit ÄZ_A=2 und ÄZ_B=1???
 
Wie weiter oben schon steht, für die ÄZ-Rechnung ist es egal, welches Produkt man als Basis nimmt, man könnte die Basis auch frei wählen.

In den Klausuraufgaben wird aber eigentlich immer angegeben, welches Produkt die Basis sein soll.

Wenn nicht, dann müssten eigentlich beide Lösungen richtig sein, also
1 0,5
und
2 1

Die Musterlösung will hier die zweite Lösung, einen zwingenden Grund gibt es dafür aber eigentlich nicht.
 
Dr Franke Ghostwriter
Du setzt eines der Produkte als Basis, entweder A oder B und das andere im Verhältnis dazu

A hat einen Verbrach von 20 Min
B einen Verbrauch von 10 Min

Also entweder A als Basis: 20 Min = 1 RE
Damit 1 RE für A und 20/10 = 0,5 RE für B

Oder eben B als Basis 10 Min = 1RE
Und für A 20/10 = 2 RE

Oder man setzt irgendeinen anderen Minutenwert als RE, nur bleibt das Verhältinis der RE zwischen den Produkten immer gleich, es ist immer 20Minuten/10Minuten=2:1
 
Oben