• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

512 - Übungsaufgabe 4.1

Dr Franke Ghostwriter
512 - Übungsaufgabe 4.1

Hallöchen zusammen,

kann mir eventuell jemand die Aufgabe 4.1 vom Kurs 512 erklären? Stehe da total auf dem Schlauch. Wo kommt denn das "n" auf einmal her? Und überhaupt? 😕
Lg+Ld,Jenny
 
@AngieLuv:

n ist die Anzahl der Komponenten des ursprünglichen Vektors x der Entscheidungsvariablen (Anfang Kap. 4.1)

Nach (4.1) gibt es m1 "<="-Nebenbedingungen. Diese erfordern m1 Schlupfvariablen (genannt s1), um diese Ungleichungen in Gleichungen zu transformieren. Weiterhin gibt es m2 ">="-Nebenbedingungen. Diese erfordern weitere m2 Schlupfvariablen (genannt s2), um diese Ungleichungen in Gleichungen zu transformieren. Summa summarum gibt es somit n+m1+m2 Variablen.

Bzgl. "x" ist wichtig, dass das neue x im Skript im Anschluss an (4.3) als x (neu) := (x (alt), s1, s2) formuliert wurde.
 
Oben