Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Huzi,
ich habe mich heute an die Einsendearbeit für VWL herangemacht und hänge bei Aufgabe zwei. Die eigentliche Formel ist mir schon klar (Erlös=p*x, Gewinn=E-GK, GK=Kv+Kfix) aber ich habe meine Probleme mit der Umstellung der Formel. Hast Du inzwischen einen Lösungsansatz gefunden?
Aufgaben 2 und 3 würde ich so lösen:
2.)
Gewinn = Erlös – Kosten, Q = 500x – 1/5x2 – 100x – 25000
Max. Gewinn: dQ/dx = 0 = 500 – 2/5x – 100 ð x*=1000, Q* = 175000
3a.)
Im Gleichgewicht: Angebot = Nachfrage, 1+2p = 5-2p, ðp*=1, x*=3
3b.)
Der vorgegebene Preis von 1,5 liegt über dem Gleichgewichtspreis, d.h. die Nachfrage sinkt (auf 2 Stück) während das Angebot steigt (auf 4 Stück). Es herrscht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage (in diesem Fall ein Überangebot).
ja wenn man aber wiederholer macht, muss man den kurs nocheinmal bezahlen!
Hallo ihr lieben!
ich hab ein paar Probleme mit der Formulierung bei Aufgabe 1 (Jean Baptiste Say). Hat da zufällig jemand eine Parade-Antwort zu der Aufgabe?
Wäre Lieb 😉
Lg Tina
sorry is jetzt vielleicht ne ganz doofe frage wollts aber trotzdem wissen wie ihr des so macht...
schreibt ihr euren ganzen rechenweg bei den rechenaufgaben hin oder nur das ergebnis?
vielen dank für eine antwort 🙂
ich schicke dir heute abend mein ergebnis dazu. hab die antworten gerade nicht hier. guck dann heute abend nochmal im forum rein.
a) Jean Baptiste Say´s Denkschule unterliegt der Angebotstheorie,
kann mir jemand die Einsendeaufgaben nebst Lösungen zusenden? Ich habe leider noch nichts da ich verspätet in das Studium eingestiegen bin.
Da die Lösungen am 06.01.11 vorliegen müssen rennt mir da etwas die Zeit weg da ich mich erstmal wieder in Mathe und Ableitungen einarbeite.
Dazu steht hier überall, dass fast alle Texte des Skriptes eigentlich unnütz sind, lediglich die Texte mit Formeln sind relevant da sowieso gerechnet wird.
Finde das zwar unsinnig in BWL denn es wäre sinnvoller zu wissen wie eine Unternehmensgründung funktioniert als Grenzrendite etc. rechnen zu können.
Ohne Unternehmen auch kein Produkt!!
Danke euch schon mal: meine email würde ich gerne nur per PN rausgeben!
Genau das war auch mein eigentliches Problem. Die Antwort an sich ist ja im Skript gegeben, aber ich wusste auch nicht ganz genau was mit Denkschule gemeint ist. Hab jetzt einfach mal beides hingeschrieben ^^Ich habs die Frage auch mit "Klassik" beantwortet, war aber bei der Fragestellung "Denkschule" auch etwas unsicher.
Wenn wir schon bei Aufgabe 1a) sind, versteh ich nicht wo die 4 Punkte herkommen, da muss bestimmt etwas mehr stehen als nur die Denkschule der Klassik, oder??
M3 .... Durch ihre Einbeziehung ist das weit gefasste Geldmengenaggregat von Umschichtungen zwischen verschiedenen Kategorien liquider Forderungen weniger betroffen als engere Geldmengenabgrenzungen und aus diesem Grund stabilerengere Geldmengenabgrenzungen und aus diesem Grund stabiler
finde ich ein wenig verwirrend, da, wenn ich das richtig verstehe, M3 alle Geldmengen beinhaltet lt. Script. Oder wie deutet ihr das?engere Geldmengenabgrenzungen und aus diesem Grund stabiler.
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Eine 1 vor x² kann man sich prinzipiell sparen. z.B. y=1x²+1x+4 ist nicht falsch, schaut aber etwas komisch aus. Besser wäre y=x²+x+4. Auch Dein Kv = 1x²/5 + 100x kann man so schreiben oder auch Kv = x²/5 + 100x. Üblich ist aber auch hier Kv = 1/5 x² + 100x (das x² ist nicht unter dem Bruchstrich, sondern daneben)schreibt man die x² nicht zum 1er dazu? also in der Art Kv = 1x²/5 + 100x
Bei der x*=1000 gebe ich Dir recht, aber das Ergebnis für Q* lautet 175000Als Ergebnis bekomme ich dann x*=1000 und Q*=375000