• Guten Start ins Wintersemester 2024/2025

[40501] Vergleich der Einsendeaufgaben

Unser Sponsor SAP 4 Students
Unser Sponsor
hat schon jmd. die Einsendeaufgaben fertig gestellt? Ich würde gerne mal die Ergebnisse der Rechenaufgaben mit jmd. vergleichen. Gruß, Rufus
 
die Ergebnisse der Rechenaufgaben sind (wenn ich mich nicht vertan habe):

Nr. 2: x_stern=1000, Q_stern=175000
Nr. 3 a): p_stern=1, x_stern=3
Nr. 6: Marktzins 2% => Spekulationskasse gehalten durch A, B, C => 300€ gesamt
Marktzins 7% => Spekulationskasse gehalten durch B => 100€ gesamt
Marktzins 4% => Spekulationskasse gehalten durch B, C => 200€ gesamt

Die restlichen Aufgaben sind ja reine Textaufgaben, die sich mittels der drei Kurseinheiten problemlos bearbeiten lassen.

Gruß
 
schönen guten Morgen,

ich kapier einfach nicht wie ich Aufgabe 2 und 3 rechnen soll....
MIr fehlt da komplett der ansatz !Aufgabe 6 habe ich genauso wie ihr !
Könnt ihr mir weiterhelfen ? gerne auch per mail : simone@kfz-kuttner.de

vielen lieben dank und einen schönen sonntag !
 
Aufgaben 2 und 3 würde ich so lösen:

2.)
Gewinn = Erlös – Kosten, Q = 500x – 1/5x2 – 100x – 25000
Max. Gewinn: dQ/dx = 0 = 500 – 2/5x – 100 ð x*=1000, Q* = 175000

3a.)
Im Gleichgewicht: Angebot = Nachfrage, 1+2p = 5-2p, ðp*=1, x*=3

3b.)
Der vorgegebene Preis von 1,5 liegt über dem Gleichgewichtspreis, d.h. die Nachfrage sinkt (auf 2 Stück) während das Angebot steigt (auf 4 Stück). Es herrscht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage (in diesem Fall ein Überangebot).
 
So, die Aufgaben sind mir nun auch alle klar.
Hab nun noch eine Frage zu den Textaufgaben. Darf man die Lösung aus dem Buch abschreiben oder sollte alles umformuliert und mit eigenen Worten wiedergegeben werden?
Besten Dank
 
Kristin,

also ich habe es so :

Liegt der Zinssatz i >über dem erwarteten Zinssatz i e so legen Wirtschaftssubjekte ihr Geld in Wertpapaieren an und belassen es nicht in der Spekulationkasse diese dann leer ist !
A ie von 3%
B ie von 8%
C ie von 5%

Bei einem Zinssatz i1=2% gilt folgendes
Da der Zinssatz i1 < als alle erwarteten Zinssätze der drei Wirtschaftssubjekte belassen sie ihr Geld in der Spekulationskasse !
LS1 beträgt also 300 €
Bei einem Zinssatz i2=7% gilt folgendes :
Wirtschaftssubjekt A (3%ie) legt an,Wirtschaftssubjekt B lässt es in der Spekulationskasse und C ebenso wie A d.h. in der Spekulationskasse LS2 befinden sich 100 € !
Bei einem Zinssatz i3=4% gilt folgendes :
A (ie 3%) legt an, B (8%) belässt es in der Spekulationskasse genause wie C (5%) !
d.h. es befinden sich 200€ in der Spekulkationskasse !
Fazit :
Ls1 = 300 €
Ls2 = 100 €
Ls3 = 200 €

ich hoffe ich konnte dir helfen !

lg simone
 
jaa vielen lieben dank. eben mit deiner Lösung saß ich trotzdem noch ziemlich verdutzt vor. habe es jetzt aber 😀 irgendwie überlesen,dass jeder von denen 100€ zur verfügung hat. stand ich auf dem schlauch 😉
super. jetzt versteh ich es aber
 
Moin!

Könnt ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen? Ich bin zur Zeit an der EA bei Aufgabe 5. Weiß nicht ob ich einfach zzu blind bin, aber wo kann ich dazu was im Skript finden? Vielleicht sitz ich auch heute auch einfach schon zu lange da dran.. 🙂
Kapitelnummer würde mir reichen. Jemand n Tipp? 🙂

Danke schonmal!
 
ich muss jetzt mal ganz blöd fragen. Ich habe mit Rewi angefangen, und das Modul auch belegt. Die EA muss doch erst zum 6.1. abgegeben werden, oder? Muss ich die EA aus dem Internet runterladen, oder bekomme ich sie zugeschickt? Sorry für die böde Frage, aber das ist meine erste EA.
LG Kirse
 
ich muss das Modul wohl wiederholen, hab zwar die Ergebnisse der Klausur noch nicht, aber sieht nicht gut aus 😉
Problem ist, dass ich mich hier online nicht als Wiederholer angemeldet hab, somit habe ich keinen Zugriff auf die EA´s...
Kann die mir wohl jmd. zukommen lassen?

zwitotschik@gmx.net

liebe Grüsse
 
Huzi,

ich habe mich heute an die Einsendearbeit für VWL herangemacht und hänge bei Aufgabe zwei. Die eigentliche Formel ist mir schon klar (Erlös=p*x, Gewinn=E-GK, GK=Kv+Kfix) aber ich habe meine Probleme mit der Umstellung der Formel. Hast Du inzwischen einen Lösungsansatz gefunden?
Da ich schon lang aus der Schule raus bin fallen mir viele Mathe-Grundlagen schwer. Hab mir inzwischen Oberstufenmathe-leicht gemacht gekauft und lese darin nach...Wenn ich z.B. nach der pq-Formel rechne erhalte ich nicht die Ergebnisse. Und da der Weg ja bekanntlich das Ziel ist, möchte ich eben wissen, wie ich zum Ergebniss komme...
 
Hallo Huzi,

ich habe mich heute an die Einsendearbeit für VWL herangemacht und hänge bei Aufgabe zwei. Die eigentliche Formel ist mir schon klar (Erlös=p*x, Gewinn=E-GK, GK=Kv+Kfix) aber ich habe meine Probleme mit der Umstellung der Formel. Hast Du inzwischen einen Lösungsansatz gefunden?

Der Lösungsansatz steht doch in diesem thread, siehe Beitrag #7.

Liebe Grüße
 
Gewinn = Erlös – Kosten, Q = 500x – 1/5x2 – 100x – 25000
Max. Gewinn: dQ/dx = 0 = 500 – 2/5x – 100 ð x*=1000, Q* = 175000

Das oben eingefügte habe ich gelesen, aber mir fehlt die "Verbindung" zw. der ersten und der zweiten Zeile. Wie gesagt, durch die vielen Jahre, die ich solche Dinge nicht mehr benutzen musste bin ich absolut eingerostet.

Ist die ganze Sache dann doch einfacher als ich glaube und bei der Ableitung wird die 25.000 weggestrichen und die hoch2 mit 1/5 multipliziert???
 
Der Gewinn G(x) ist maximal, wenn G'(x) = 0 ist (und G''(x) < 0). Deshalb wird die Gewinnfunktion nach der Menge x abgeleitet und = 0 gesetzt.

Ja, die Ableitung einer Konstanten (25000) ist 0.

Die Ableitung von a * x^2 ist a * 2 * x, d.h. die Ableitung von 1/5 * x^2 ist 2/5 * x.

Allgemeiner: Die Ableitung von a * x^n ist a * n * x^(n-1)

Liebe Grüße
 
kann mir jemand die Einsendeaufgaben nebst Lösungen zusenden? Ich habe leider noch nichts da ich verspätet in das Studium eingestiegen bin.
Da die Lösungen am 06.01.11 vorliegen müssen rennt mir da etwas die Zeit weg da ich mich erstmal wieder in Mathe und Ableitungen einarbeite.
Dazu steht hier überall, dass fast alle Texte des Skriptes eigentlich unnütz sind, lediglich die Texte mit Formeln sind relevant da sowieso gerechnet wird.

Finde das zwar unsinnig in BWL denn es wäre sinnvoller zu wissen wie eine Unternehmensgründung funktioniert als Grenzrendite etc. rechnen zu können.
Ohne Unternehmen auch kein Produkt!!

Danke euch schon mal: meine email würde ich gerne nur per PN rausgeben!
 
ich habe mal eine allgemeine Frage. Hat jemand Erfahrung mit Antworten für die Textaufgaben? Wie ausführlich müssen diese formuliert werden, denn ich wundere mich manchmal über die Punktzahlen (z.B. Aufgabe 1 = 12 Pkt). Ich finde nämlich nicht, dass meine Antworten 12 Pkt wert sind. Konnte auch nicht viel dazu finden; nur bei wikipedia. Oder Aufgabe 5=21 Pkt., ich habe zwar Einiges recherchieren können (aber auch eher im Netz als im Skript), glaube aber nicht, dass das für 21 Pkt reicht.

GLG
Annika
 
zu Aufgabe 3 Investition, EA
ich habe versucht die Aufgabe folgendermaßen zu lösen:
=-10000+20000*1,1^-1=8181,818 also positives Ergebniss, die Investiton ist vorteilhaft???
bin ich mit meiner Rechnung richtig oder habe ich etwas übersehen, über eine Rückmeldung freue ich mich
LG
Canan
 
@Annika Semrau: Hi, ich hab die Aufgabe 5 so, überwiegend wörtlich aus dem Skript. Aber ich hab null Erfahrung zur Ausführlichkeit, ist meine erste Einsendeaufgabe.

Aufgabe 5
a) Geld wird unter verschiedene Aspekten definiert und analysiert. Die Geldmengenabgrenzungen im Eurosystem gliedern sich in drei Bereiche M1, M2, M3.

M1: umfasst Bargeld, d.h. Banknoten und Münzen, sowie täglich fällige Einlagen. Diese Einlagen können in Bargeld umgewandelt oder für bargeldlose Zahlungen verwendet werden.
M2: umfasst neben M1 Einlagen mit einer vereinbarten Laufzeit von bis zu zwei Jahren sowie Einlagen mit einer vereinbarten Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten. Solche Einlagen können in Komponenten der eng gefassten Geldmenge umgewandelt werden; teilweise können sie jedoch Einschränkungen unterliegen, wie etwa einer Kündigungsfrist, Strafzinsen oder Gebühren.
M3: umfasst neben M2 bestimmte von gebietsansässigen monetären Finanzinstituten ausgegebene marktfähige Instrumente, nämlich Repogeschäfte, Geldmarktfondsanteile und Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren (einschließlich Geldmarktpapieren). Aufgrund des hohen Liquiditätsgrads und der Kurssicherheit dieser Finanzinstrumente handelt es sich hier um enge Substitute für Einlagen. Dieses Geldmengenaggregat ist weit gefasst und damit stabiler als engere Geldmengenabgrenzungen.

b) Die Abgrenzung der umlaufenden Geldmenge ist für die Bestimmung des Geldangebots und für die Analyse der Geldpolitik wichtig. Mit der Geldmenge soll die Liquidität oder auch die Kaufkraft in einer Volkswirtschaft erfasst werden. Dabei wird in dem Geldmengenaggregat M1 besonders die Zahlungsmittelfunktion berücksichtigt. Für M2 und M3 ist vor allem die Wertaufbewahrungsfunktion maßgeblich, also die Vorraussetzung, dass die Kaufkraft des Geldes über einen gewissen Zeitablauf einigermaßen konstant ist. Hier werden Vermögenswerte miteinbezogen.
 
für Aufgabe 2
wie drücke ich die Ableitungen der Gewinnfunktion Q, Q´und Q´´ in VWL-Schreibweise aus?
Q = Q
Q´= dQ/dx
Q´´ = ? vielleicht so d^2Q/dx^2 (KE1 S.61) ??????????

Danke schon mal.
Birgit
 
Canan,
das habe ich auch raus. dachte schon, es stimmt nicht, weil im Klausurbuch nie so "krumme" Zahlen raus kamen. Hast du die anderen Aufgaben auch schon gelöst? würde die Ergebnisse gerne mal mit jmd. vergleichen. Da ich schon 10 Jahre aus der Schule bin und nie eine sonderliche Matheleuchte war, fällt´s mir momentan noch ziemlich schwer.
glg
Dani
 
wenn ich das alles so lese ... kriege ich langsam Panik 🙂
Ich bin verspätet in das Studium eingestiegen & habe meine Unterlagen erst seit drei Tage.
Am Anfang ist natürlich alles total viel und ich versuche gerade auch noch moodle zu verstehen 🙂
Mir rennt die Zeit weg, da die Lösungen bis zum 06.01 vorliegen müssen und ich auch noch Prop. belegt habe.

Kann mir jemand die Einsendeaufgaben mit Lösungen per Email zuschicken?
vanessabrandt85@googlemail.com
Das wäre total lieb !!!!

Habt ihr Tipps für mich, wie ich am besten lerne - zusammenfasse oder sonst was?

Vielen DANK für Eure Hilfe...
 
Dani,
ich habe leider die Einsendearbeiten noch nicht bearbeitet, habe Sie nur flüchtig überflogen. Bevor ich Sie vollständig bearbeite muss ich noch die Skripte zu ende lesen, soweit bin ich leider noch nicht. Sobald ich Sie bearbeitet habe, kann ich Sie dir zum vergleichen zusenden, es kann aber noch dauern !!!!!

Gruß
Canan
 
Aufgaben 2 und 3 würde ich so lösen:

2.)
Gewinn = Erlös – Kosten, Q = 500x – 1/5x2 – 100x – 25000
Max. Gewinn: dQ/dx = 0 = 500 – 2/5x – 100 ð x*=1000, Q* = 175000

3a.)
Im Gleichgewicht: Angebot = Nachfrage, 1+2p = 5-2p, ðp*=1, x*=3

3b.)
Der vorgegebene Preis von 1,5 liegt über dem Gleichgewichtspreis, d.h. die Nachfrage sinkt (auf 2 Stück) während das Angebot steigt (auf 4 Stück). Es herrscht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage (in diesem Fall ein Überangebot).



Ich hätte da nochmal ne Frage zur Aufgabe 3.
Ich bin da echt am verzweifeln.

Das ich auf P komme indem ich die die Gleichung auflöse ist mir jetzt klar. Nur wie kommt man auf das x?

Gruß Maik
 
bin gerade dabei Aufgabe 2 zu lösen. Irgendwie komme ich auf eine andere Rechnung als ihr. Ich habe mich an der Aufgabe 4-5 aus KE 1 gehalten. So habe ich es gerechnet:

GK = 1/5x2 + 100x + 25000
GK' = 2/5x + 100

P = GK'

500 = 2/5x + 100 | - 500
0 = 2/5x - 400 | : 2/5
0 = x - 400 | + 400
400 = x

Q = E - GK

Q = 500 * 400 - (1/5 x 400hoch2 + 100 * 400 + 25000)
= 103000


Aber damit bin ich wohl total auf dem Holzweg...
 
So, ich hab mir das jetzt mal so hergeleitet, wie das einige von euch auch schon gerechnet haben. Hier mal ein etwas ausführlicherer Rechenweg:

KFIX = 250000
KV = 1/5x^2 + 100x
P = 500
x* = ?
Q* = ?

Q = E - K

Q = 500 * x - (1/5x^2 + 100) - 25000

Da wir x nicht wissen und bestimmen müssen, machen wir die erste Ableitung und setzen 0:

0 = 500 - (2 * 1/5x + 100)

Durch das Auflösen der Klammer ändert sich das Vorzeichen innerhalb dieser:

0 = 500 - 2/5x - 100 | : 2/5

0 = 1250 - x -250 | - 1250

Und jetzt komm ich ein wenig ins Schwimmen:

-1250 = -x -250 | + 250

-1000 = -x

Dann wäre ja die Angebotsmenge -1000, was ja aber Unsinn ist. Kann man dann einfach das x sozusagen Plus setzen?

Ich habe dann einfach mit +1000 weiter gerechnet bzw. eingesetzt:

Q = 500 * 1000 - (1/5 * 1000^2 + 100x) - 25000

= 500000 - 200000 - 100000 - 25000

= 175000

Endergebnis stimmt also mit den hier geposteten Lösungen überein...
 
Ich bin in Mathe echt nicht so fit, wie es sein sollte, wenn ich mir die Aufgaben so anschaue. Gehe ich Recht in der Annahme das ich mich tief in die Differentialrechnung einlesen sollte?
So das Auflösen von 25000 in 0 ist mir echt nicht erklärbar...
 
rigolio,

Gleichgewichtsmenge xs = 1+2(1) =3 , xd = 5-2(1)=3
Ja du solltest dich ein bisschen in die Differentialrechnung einlesen, dann fällt das gleich alles leichter.
25000 ist eine Konstante und die ist beim Ableiten immer 0.
 
zu #42
wenn ich da vielleicht helfen könnte.
Die Regel der Ableitung sagt das eine Konstante Funktion in diesen Fall +25000 = 0 wird bei ihrer Ableitung.
Stell dir die 25000 als gerde vor die Parallel zur X-Achse verläuft, bei der willst du eine Steigung berechnen, da sie aber Parallel ist ist die Steigung gleich Null. Siehe dazu auch Konstante Funktion – Wikipedia
Ich hoffe das ich helfen konnte.
 
Lando,

danke, das ist jetzt schon verständlicher. Ich habe mir mal ein paar Lehrvideios auf youtube angeschaut und es wird immer besser 🙂

Da der Wert ja konstant bei 25000 bleibt, kann ich diesen auf null setzten.

Wie sieht es mit #44 aus, kannst du mir dazu auch was sagen?

Gruß Maik
 
zu 37.
Du nuzt die Rechen Operation *(-1) die setzt du folgendermaßen ein -a = -b /*(-1) -> -a*(-1) = -b *(-1) -> a=b
Den - * - ergibt ja + in diesen Fall -x *(-1) = (-1)* (-1000)
Hoffe das hilft weiter.
Leider kann ich zu 44 nix sagen.
 
zu #44 wenn sich der Markt im Gleichgewicht befindet, ist das Angebot gleich der Nachfrage. Daher kann man xs = xd setzen.

ich hab dann doch nochmal eine frage zu meinem post #36. Im Skript ist ja 4-5 eine ähnliche Aufgabe wie in der EA. Dort wurde die Aufgabe mittels der Grenzkosten (bzw. mit der Ableitung davon) gerechntet. Wieso kann ich das dann in der EA anders rechnen?

danke an Lando32 für die Erläuterung.
 
ja wenn man aber wiederholer macht, muss man den kurs nocheinmal bezahlen! wenn die vorherigen EA´s bereits bestanden sind, muss man sich nicht als wiederholer anmelden. daher hätte ich nur ein interesse an den aktuellen EA´s um mit ihnen etwas zu wiederholen bzw. zu sehen, worauf aktuell der schwerpunkt gelegt wurde.
 
ja wenn man aber wiederholer macht, muss man den kurs nocheinmal bezahlen!

Das ist falsch, eine glatte Fehlinformation!

Das WHK-Kennzeichen hat folgende Bedeutung: Das Modul (bzw. der Kurs) wird belegt ohne dass die Kurseinheiten bezogen werden.

Die Belegungsgebühren sind daher die Belegungsgebühren ohne WHK-Kennzeichen reduziert um die Bezugsgebühren für die Kurseinheiten. Für regulär Studierende fallen somit im Rückmeldezeitraum keine Gebühren an, für Akademiestudierende die üblichen 10 € pro SWS und ausserhalb des Rückmeldezeitraums zusätzlich die üblichen 5 € Nachbelegungsgebühr.

Liebe Grüße
 
ja sorry, da hatte ich wohl etwas falsch formuliert. aber 10 euro pro sws für ne ea ist doch recht viel, wenn man den kurs ansich nicht wiederholen muss.

aber ich hab die EA´s, also vielen lieben Dank!
 
kann mir jemand die Einsendeaufgaben nebst Lösungen zusenden? Ich muß mich erstmal in Mathe (Ableitungen usw.) einarbeiten. Habe mir auch schon online den Brückenkurs Mathe 1 und 2 besorgt. Aber bei mir ist Mathe schon ein wenig her. Ca. 30 Jahre 🙂

Da die Lösungen am 06.01.11 vorliegen müssen, habe ich ein wenig Stress.
 
Ja, vwl wollte ich noch vor mir her schieben 🙂 Aber langsam wird es Zeit. Ich hoffe das bleibt nun der Thread wo wir vergleichen können
 
ich hab ein paar Probleme mit der Formulierung bei Aufgabe 1 (Jean Baptiste Say). Hat da zufällig jemand eine Parade-Antwort zu der Aufgabe?
Wäre Lieb 😉

Lg Tina
 
sorry is jetzt vielleicht ne ganz doofe frage wollts aber trotzdem wissen wie ihr des so macht...
schreibt ihr euren ganzen rechenweg bei den rechenaufgaben hin oder nur das ergebnis?

vielen dank für eine antwort
 
also ich schreibe auch den rechenweg hin, ich weiss nämlich nicht ob es dafür vielleicht auch punkte gibt oder wirklich nur das ergebnis für die punktevergabe ausschlaggebend ist.
 
Hallöchen,
ich hab mitbekommen, dass hier ein paar mitlesen,die die EAs bereits im vergangenen Semester gemacht haben, die Klausur aber nicht bestanden haben. Mich würde von ihnen interessieren wie sie die Textaufgaben beim letzten Mal gelöst haben,ob alles umgeschrieben oder einfach nur aus dem Script übernommen wurde? Gerade Aufgabe 5 verleitet stark das Script abzuschreiben, mir fällt da auch keine gute Abwandlung ein.
 
ich schicke dir heute abend mein ergebnis dazu. hab die antworten gerade nicht hier. guck dann heute abend nochmal im forum rein.

sorry hat was länger gedauert. also das ist meine formulierung:


Aufgabe 1:


a) Jean Baptiste Say´s Denkschule unterliegt der Angebotstheorie, welches auf das Say´sche Theorem beruht. Es besagt dass sich jedes
Angebot seine Nachfrage selbst schafft (siehe Antwort b).


b) Dieses nach ihm benannte Say´sche Theorem besagt, dass es keine Nachfrageschwächen in der Wirtschaft gibt, weil jedes Angebot
das Einkommen schafft, mit dem Nachfrage erzeugt wird. Somit kann es nie zu einer Überproduktion kommen, da ein
produziertes Gut entweder von einem selbst konsumiert wird oder es wird verkauft und man konsumiert die Güter anderer Produzenten. Dem zufolge entsteht ein Kreislauf wo weder zu wenige Nachfragen noch überschüssige Produktion entstehen.
 
kann mir jemand die Einsendeaufgaben nebst Lösungen zusenden? Ich habe leider noch nichts da ich verspätet in das Studium eingestiegen bin.
Da die Lösungen am 06.01.11 vorliegen müssen rennt mir da etwas die Zeit weg da ich mich erstmal wieder in Mathe und Ableitungen einarbeite.
Dazu steht hier überall, dass fast alle Texte des Skriptes eigentlich unnütz sind, lediglich die Texte mit Formeln sind relevant da sowieso gerechnet wird.

Finde das zwar unsinnig in BWL denn es wäre sinnvoller zu wissen wie eine Unternehmensgründung funktioniert als Grenzrendite etc. rechnen zu können.
Ohne Unternehmen auch kein Produkt!!

Danke euch schon mal: meine email würde ich gerne nur per PN rausgeben!

Kann mich hier mal einer Aufklären. In EVWL oder EBWL sind die Texte unwichtig? Stimmt das so überhaupt?
 
ja das stimmt mit der klassik, war mir da auch nicht ganz sicher. habe es bei wikipedia gelesen, aber werde es auch jetzt um den begriff klassik erweitern, vielen dank für den tip.
 
würdet ihr in antwort 1. a) auch die Sicht von Say bezogen auf die Ökonomie mit aufnehmen? So wie es unten dargestellt ist (ist zitiert aus dem Skript, bzw. Disk)


So betrachtete Say die Ökonomie aus der Sicht eines Kaufmanns und weniger theoretisch, in den Werken stattdessen durch viele Beispiele untermalt.
Say unterteilt die Ökonomie in die Bereiche Produktion, Distribution und Konsum. Als Produktionsfaktoren identifizierte er Arbeit, Boden und Kapital. Staat und Kirche stand Say kritisch gegenüber und plädierte für niedrige Steuern. Allerdings hielt er an der Münzprägung als staatliches Monopol fest.
 
ich möchte noch mal auf den Beitrag von Catbite # 71 zurückkommen.

Auch ich würde sehr gern wissen, wie das mit den Textaufgaben zu handhaben ist. Gerade die Aufgabe 5 ist fast gar nicht lösbar ohne dass man fast den ganzen Text aus dem Skript übernimmt. Auch auf anderen Internetseiten steht es fast wortwörlich genauso da.

ES WÄRE GANZ TOLL, WENN DENN MAL JEMAND BITTE BITTE AUF DIESES PROBLEM MIT DEN TEXTAUFGABEN EINGEHT.

Es ist echt schwierig das einzuschätzen. Vielen lieben Dank im Voraus.
 
Ja aber ich denke, daran kann nicht viel falsch sein, weil nimm an du lernst, dass vor der Klausur 1:1 wie es da steht, dann kann man dir wohl keinen Vorwurf machen und muss dir alle Punkte geben.
 
Ich hatte beim Lehrstuhl eine Anfrage gestellt und nach der teilweisen Übernahme von Textpassagen angefragt und ob dies zulässig sei.
Geantwortet wurde mir, dass es "für einen Universitätsstudenten" wohl zumutbar sei, Text umzuformulieren bzw. andere Literatur hinzuzuziehen.
 
Ich sitz grad an Aufgabe 2 und habe ein hoffentlich banales Problem.

Wann muss ich den Stern ans x setzen und wann nicht? Gefordert ist ja Q* und x*. Wo kommt denn der Stern her? In der Lösung zur Übungsaufgabe 4-5 wird als Gewinn ein Q und kein Q* errechnet... bin verwirrt.
 
für die Aufgabe 5 wird nach den Geldmengenaggregaten gefragt. Dabei bin ich im Script auf etwas gestoßen, was nicht so leicht verständlich ist.

M3 .... Durch ihre Einbeziehung ist das weit gefasste Geldmengenaggregat von Umschichtungen zwischen verschiedenen Kategorien liquider Forderungen weniger betroffen als engere Geldmengenabgrenzungen und aus diesem Grund stabilerengere Geldmengenabgrenzungen und aus diesem Grund stabiler

den Passus
engere Geldmengenabgrenzungen und aus diesem Grund stabiler.
finde ich ein wenig verwirrend, da, wenn ich das richtig verstehe, M3 alle Geldmengen beinhaltet lt. Script. Oder wie deutet ihr das?

Janne
 
@Tina,

hatte mir vor 1 Woche Stichworte zu den Aufgaben aufgeschrieben und dann noch ein paar Synonyme (meist einfachere deutsche Wörter) gesucht. Gestern dannn das ganze ausformuliert und mit dem Text verglichen, ob der gleiche Sinn wiedergegeben wird und nichts aus den Script- und Quellenformulierungen übernommen wurde.

Denke mal, dass ist ein guter Weg.

Janne
 
joelene #87

Ich bin kein Mathe-Spezialist, aber ich nehme an, dass eine Variable mit einem * eine Lösung wie L={356} ist.
Genau weiss ich das aber auch nicht und eine genauere Beschreibung/Ursache würde mich auch interessieren.
Was ich aus der VWL gelernt habe, ist z.B. dass eine Variable mit einem _ oben (Überstrich) eine aggregierte/exogene/vorgegebene Variable ist (wie das x) und damit das y beeinflusst (wie wenn x=2, dann ist y=x²=4, wenn x=3, dann ist y=x²=9 pp).
(z.B. steht in der VWL ein T für Tax (Steuern). Ein T mit Überstrich ist, wenn die Steuern politisch festgelegt sind, also fest vorgegeben sind, z.B. "der Staat muss 500 Mio. steuern einnehmen").
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass "xopt" und "x*" das gleiche bedeuten.
Vermutlich wird ein Sonderzeichen * genommen, damit es nicht mit einer Potenz verwechselt wird. Hätte die Variable x ein Index, also x_1 (eine tief gestellte Eins), dann wäre ja nur oben Platz, wie bei den Potenzen.
Vermutlich ist das aber so, dass es mühsam wäre, x Variablen zu erfinden (a, b, pp), weshalb Mathematiker sich entschieden haben einen Index zu benutzen, z.B. x*=x_1 + x_2 (statt c=a+b). Irgendwie so 🙂 Vielleicht ist ja jemand unter uns, der etwas mehr von Mathematik versteht als ich (was nicht schwer sein dürfte)?
 
Also Aufgabe 5 habe ich 1:1 abgeschrieben (M1, M2, M3). Dafür habe ich Aufgabe 7 (Arbeitslosigkeit) in eigene Sätze gefasst und meinen Senf dazu gegeben. Ein Synonym zu Klassik ist mir nicht eingefallen 🙂 Falsch kann es ja nicht sein und die PrüferInnen werden vermutlich auch froh darum sein keine Romane lesen zu müssen. Jedenfalls weiss ich dann, wenn die EAs retourniert worden sind, besser Bescheid.
 
nun bereitet mir Aufgabe 5 Probleme.
Ich habe für a nur den Test im Script auf Seite 67 etwas umgeformt.

Aber bei b steh ich aufm Schlauch. Da steht im Script auf der selben Seite doch nur der 5-Zeilen-Abschnitt, oder steht noch irgendwo was anderes? Reichts denn wenn ich schreibe: M1 ist die Zahlungmittelfunktion, M2 und M3 die Wertaufbewahrungsfunktion?
Bei "Erläutern" denk ich immer, da muss ich noch ein bisschen drumrum schreiben, aber hier fällt mir absolut kein Drumrum ein... Wie habt ihr das gelöst?
 
ich wollte einfach nur mal ein DANKE dalassen..
Habt mir oft weitergeholfen - wünsch euch trotz dem ganzen Gelerne frohe Weihnachten und nen guten Rutsch und gutes Bestehen!!
 
dem kann ich mich nur anschliessen - habe hier die eine oder andere Aufgabe aufgrund eurer Erklärungen endlich verstanden 🙂 DANKE!
Einige haben diese Klausur ja schon einmal geschrieben habe ich gelesen - wie sind die Klausuren denn aufgebaut? So wie die Einsendearbeit? Mehr Aufgaben? Weniger? Schwieriger? Ich drücke allen weiterhin die Daumen!

Viele Grüsse
Sabrina
 
@ Joelene:
Bei Aufgabe 5b hab ich auch nicht viel mehr.Das einzige was ich noch habe ist das man die Wertaufbewahrungsfunktion noch kurz näher erläutern kann.Steht ja auf der Seite davor.

Ansonsten auch noch ein Dank an alle anderen.Bin mit meinen Aufgaben jetzt auch fast durch.Konnte das trotz verspäteter Einschreibung dank diesem Forum schaffen.Ohne euch wär ich in der kurzen Zeit bei manchen Aufgaben auch ganz schön verzweifelt.
 
Von mir auch mal danke! Ihr habt mir sehr geholfen die Aufgaben zu verstehen. Gibt es eigentlich Regelungen in welcher Form die Aufgaben eingeschickt werden müssen? 40500 und 40501 in einem Brief oder in zwei, großer Brief oder normaler Brief? Oder ist das völlig egal?

Weiß eine(r) von euch wie man sich für die Prüfung anmeldet und bis wann die Frist geht? In meinem anderen Modul konnte ich mich Online für die Prüfung anmelden. Für den Kurs habe ich aber (noch) nichts gefunden.
 
@Thuger89:
Die Anmeldung erfolgt auch hier online. In der VU findest Du links unter "Meine Veranstaltungen" im Regelfall einen Link zum Prüfungsportal. Direkt geht es über https://toolbox.fernuni-hagen.de/klausur/
Dort kannst Du Dich unter Anmeldung -> Wirtschaftswissenschaft zur Klausur anmelden. Bei mir steht dann die Klausur nach Auswahl meines Studienganges direkt zur Auswahl. Sollte eigentlich auch bei Dir der Fall sein...

Dort ist vermerkt, dass die Anmeldefrist bis zum 06.02.2011 andauert. Jedoch würde ich mich an Deiner Stelle sofort anmelden, denn man kann sich bis zu 14 Tage vorher wieder kostenlos abmelden (ab dann kostet es 25€ / am Tag der Prüfung kann man sich jedoch nicht mehr abmelden)
 
ich bin grad dabei die VWL EA durchzuarbeiten... Aufgabe 2 ging so einigermaßen.... rechenfehler, aber so ein bisse verstanden habe ich es ... es hapert es eher an der Formelumstellung die ich mir nach langer Zeit wieder zu Gemüte führen muss... was ich allerdings nicht verstehe ist, Aufgabe 3 x* kann ich noch nachvollziehen weil Nachfrage = Angebot ist! Aber wie kommt ihr bei p auf 1??

Könnt ihr mir da helfen?

Zu den Textaufgaben... also ich schreibe recht viel und schreibe die Aufgaben ein wenig um... damit müßte man doch auf der sicheren Seite sein, oder?

Schickt ihr die Aufgaben handschriftlich oder abgetippt vom PC weg?


Schon mal daaannn schööö!
 
VWL Leidgenossen!

Ich hab da noch eine Frage zu Aufgabe 2.

schreibt man die x² nicht zum 1er dazu? also in der Art Kv = 1x²/5 + 100x

Als Ergebnis bekomme ich dann x*=1000 und Q*=375000

Bin ich da total falsch? Hab mir das von einem anderen Studenten erklären lassen... -.-
 
@Sandy Hermann:
Im Gleichgewicht bedeutet, dass Angebot = Nachfrage ist, also gilt
x^s(p)=x^d(p)
bzw.
1+2p=5-2p (einfach die Formeln gleichsetzen)
jetzt bringe ich mit +2p die p's alle auf eine Seite
1+4p=5
und mit -1 die 1 auf die andere Seite
4p=4
beidseitig durch 4 teilen
p=1
fertig.

Die EA werde ich am Computer verfassen, falls ich es überhaupt noch schaffe. Denn ich habe vor kurzen erst eine mündliche Prüfung abgelegt und bin daher noch bei der Bearbeitung der KEs noch hinten dran. Mir bereiten hier zum Beispiel die Textaufgaben mehr Bauchschmerzen, da ich noch den Text ersteinmal finden muss.
 
schreibt man die x² nicht zum 1er dazu? also in der Art Kv = 1x²/5 + 100x
Die Frage verstehe ich nicht ganz. Eine 1 vor x² kann man sich prinzipiell sparen. z.B. y=1x²+1x+4 ist nicht falsch, schaut aber etwas komisch aus. Besser wäre y=x²+x+4. Auch Dein Kv = 1x²/5 + 100x kann man so schreiben oder auch Kv = x²/5 + 100x. Üblich ist aber auch hier Kv = 1/5 x² + 100x (das x² ist nicht unter dem Bruchstrich, sondern daneben)

Als Ergebnis bekomme ich dann x*=1000 und Q*=375000
Bei der x*=1000 gebe ich Dir recht, aber das Ergebnis für Q* lautet 175000
 
Oben