• "Studienservice.de, eine Seite von und für Fernstudenten der FernUni Hagen, ersetzt den Smalltalk in der Mensa" Handelsblatt Karriere

0512 PET Übungsaufgabe 5.7

Unser Sponsor SAP 4 Students
und Hilfe,

kann mir bitte jemand erklären, wie der Lehrstuhl OR bei der Lösung der Aufgabe 5.7. auf den Zielfunktionswert von -3601/169 kommt???😕

Danke!

Gruß
Ariko
 
Ariko,

einsetzen der opitmalen Lösung in die Minimierungsaufgabe ergibt die Lösung. Warum der Lehrstuhl nicht mit 13.teln arbeitet verstehe ich auch nicht.😕

Gruß aus HH
 
Danke Euch, ist ja auch irgendwie logisch.... :aergern:

Könnt ihr mir vielleicht auch verraten, wo die Zahlen unter der Wurzel bei der Rundreise herkommen... Ü 6.3

Danke schon mal
 
Ariko,

die Zahlen unter der Wurzel kommen folgt:

wir fangen vom Punkt 2 (Koordinaten 0,8) und gehen ins Punkt 3 (4,6), danach nehmen wir Differenz vom jeweiligen x und y Werten und bekommen also 8-6=2 und 4-0=4, somit lautet erste Wurzel 2^2+4^2
Vom Punkt 3 (4,6) geht ins PUnkt 5 (5,10), Differenz ergibt 1 und 4, also lautet der zweite Wurzel 1^2+4^2
Das gleiche dann für alle Strecken, zum Schluß alles addieren ergibt 42,63
viele Grüße Karita
 
Dr Franke Ghostwriter
Müsste der Wert der Zielfunktion nicht +3601/169 lauten, da es sich um seine Minimierungsaufgabe handelt, die wir als Maximierungsproblem behandelt haben?

Sprich das Ergebnis mal(-1)
 
Oben