Überlegungen zur Prüferwahl

Dr Franke Ghostwriter
man kann das Fach AVWL bei unterschiedlichen Prüfern ablegen:
- Prof. Dr. Arnold
- Prof. Dr. Wagner
- Prof. Dr. Endres.

Jeder Prüfer hat unterschiedliche Anforderungen und prüft auch z.T. nur bestimmte Bereiche. Welchen Prüfer wählt ihr und warum? Um an der Umfrage teilzunehmen muss man registriert sein. Antworten könnt ihr aber auch ohne Registrierung.

--
Das Team von Studienservice.de
 
Naja, also sooo schlecht ist der Mohri in Leverkusen auch nicht. Ich habe damals mit seiner Hilfe auch die Klausur bestanden 🙂 Aber er hat halt ein paar Macken – und wenn er schlecht drauf ist, kann es auch mal eine ziemlich wirre Veranstaltung werden... Achja – und nicht alles, was er erzählt, stimmt auch... 😱

Wo du Recht hast, hast du Recht, war inzwischen ein paar Mal da, meine Vorurteile wurden bestätigt😉
Aber er ist schon ganz in Ordnung, bis auf die paar Macken🙂

Nächstes Wochenende schaue ich mir mal Herrn Poganietz an...da du bei Herrn Mohri ja ziemlich richtig lagst, gehe ich davon aus dass ich die Veranstaltung Herrn Poganietz auch gut finden werde...werde berichten
 
Also, ich werde auf jeden Fall Wagner wählen...😉 Ich weiß, man sollte nicht nach Klausurstatistiken gehen, aber wenn ich mir die von der letzten Klausur angucke... Außerdem lag mir Makro schon immer mehr als Mikro und ein Fan von rein-mathematischen Aufgabenstellungen bin ich auch nicht... Deshalb ist meine Entscheidung eigentlich nur die logische Konsequenz...
 
also ich habe im März bei Wagner geschrieben. Die Klausur war wirklich fair. Daher sind meine Erfahrungen mit Wagner echt gut.

Man muss zwar auch einiges auswendig lernen (Problemfelder Makro) aber im Großen und Ganzen haut es auch von der Zeit her wesentlich besser hin als in ABWL.

Schöne Grüße aus dem windigen Ostfriesland


Jörg
 
Wichtige Info`s zur Umstellung des Lehrprogramms im Studienjahr 2007/2008

Hallo liebe VWL-Neulinge,

hier ein paar Informationen über den Aufbau der Fächer
Allgemeine VWL
V-Theorie
V-Politik

Die Kernfächer AVWL und V-Theorie bleiben in der bekannten Strukturierung mit einer vierstündigen Abschlussklausur bestehen.

AVWL:

00521 Übungen zur Allokationstheorie und Fiskalpolitik (Arnold)
00522 Allokationstheorie (Arnold)
00523 Fiskalpolitik (Wagner)
00538 Theorie der Stabilititätspolitik (Wagner)
41731 Monopolmärkte, Externe Effekte und öffentliche Güter (Endres)
.........=> alt: (525/539)
41820 Außenwirtschaftstheorie und -politik
........ => alt: (532)
42171 Problemfelder der Makroökonomik (Dateikurs + Studienbrief)
........=> alt: (520)


V-Theorie:

00538 Theorie der Stabilitätspolitik (Wagner)
41730 Marktversagen (Endres)
.........=> alt: (525/526/539)
41820 Außenwirtschaftstheorie und -politik
.........=> alt: (532)
42171 Problemfelder der Makroökonomik (Dateikurs + Studienbrief)
.........=> alt: (520)


Es müssen 3 von 6 EA`s bestanden werden, um die Klausurteilnahmeberechtigung zu erhalten.

V-Politik (Grosser):
Die Belegung erfolgt durch die Angabe der Kursnummern, nicht durch Angabe der Modulnummern.
Die Klausuren bestehen aus 2 X 2 Std. Klausuren.

Modul: 31781 Probleme der Wirtschaftpolitik
Modul: 31791 Industrieökonomik
siehe auch Lehrstuhl der Wirtschaftspolitik
und Information vom Lehrstuhl

Modul 31781
00106 Gesundheitsökonomik
00528 Ökonomische Theorie der Altersicherung
41770 Arbeitslosigkeit

ACHTUNG! Die Kurse Gesundheit (106) und Alterssicherung (528) sind NEUE Kurse. Wer also noch eines der Schätzchen von Prof. Breyer mit denselben Nummern zu Hause liegen hat, kann mit denen nicht anfangen.

Wichtig: von den drei Kursen müssen nur zwei nach Wahl bearbeitet werden!!!

Modul 31791
00531 Industrieökonomik:
.........Strategisches Unternehmensverhalten im Wettbewerb
00537 Unternehmensverhalten im Wettbewerb (Übungskurs)

weitere Informationen kannst du auch im [thread=21928]Modulhandbuch[/thread]

oder unter Umstellung des Lehrprogramms finden
 
Ich glaub, das solltest Du nochmal überarbeiten. Abgesehen davon, dass der Professor Endres und nicht Endris heißt, war in Volkswirtschaftstheorie niemals Industrieökonomik prüfungsrelevant, das gehört zu VWPol.

Danke! Das kommt davon, wenn man zu schnell tippt😛und noch andere Infos dazu geschrieben hat

Der Kurs 41730 Marktversagen findet sich auch in dem Modul Umwelt- und Institutionenökonomik (18 SWS) Prüfer Endres wieder😉
Modul Marktversagen Endres 31731
 
Hallo liebe VWL-Neulinge,


AVWL:

00521 Übungen zur Allokationstheorie und Fiskalpolitik (Arnold)
00522 Allokationstheorie (Arnold)
00523 Fiskalpolitik (Wagner)
00538 Theorie der Stabilititätspolitik (Wagner)
41731 Monopolmärkte, Externe Effekte und öffentliche Güter (Endres)
.........=> alt: (525/539)
41820 Außenwirtschaftstheorie und -politik
........ => alt: (532)
42171 Problemfelder der Makroökonomik (Dateikurs + Studienbrief)
........=> alt: (520)

...bin verwirrt. Sind die Namen in der Klammer die relevanten Prüfer oder die Autoren der Kurse? Vielleicht kannst Du mein Hirn etwas entknoten...

Ich möchte 03/2008 bei Arnold schreiben und hab meine EAs dieses Semester (hoffentlich erfolgreich) geschrieben. Die bleiben ja gültig, wie ich gehört habe.

In der Stoffeingrenzung für die September-AVWL-Kausuren steht für Endres explizit drin, dass ab 03/2008 die neue Kurseinheit 41731 geprüft wird. Bei Arnold steht dieser Hinweis nicht drin! Fehlt diese Bemerkung oder muss ich den Kurs jetzt nicht mehr belegen? Das würde mich allerdings wundern, denn wo wären da die Kurse "Umweltpolitik" (539) und "Wachstum, Verteilung und Konjuktur" (525) geblieben. Arnold hätte ja dann gar keine Wahmöglichkeit bei seiner Kausuraufgabenstellung mehr...

Der Kurs 532 wurde ja überarbeitet (neu: 41820). Da ich aber das "Wiederholer-Kreuz" bei der Belegung setzen kann, gehe ich mal davon aus, dass sich nichts prüfungsrelevantes geändert hat, richtig?

Vielen Dank für die Entwirrung
 
Das in den Klammern ist der jeweilige Prüfer.

Also, was derjenige genau in seine Klausur packt, ist im Prinzip erst zu erfahren wenn man sich im nächsten Wintersemester zur Klausur anmelden kann und dort die Stoffeingrenzungen bekannt gegeben werden.
Denn im Prinzip soll man ja alle Kurse belegen und lernen (was aber die wenigstens schon allein wegen der Menge tun...).
Auf den Seiten der Lehrstühle stehen ja immer nur die betreuten Kurse.

Es kann ja mal jemand bei Arnold anfragen, ob etwas von dem neuen Endres Kurs dann bei ihm klausurrelevant ist. Vielleicht gibt es ja eine verbindliche Antwort.
 
der Lehrstuhl von Prof. Arnold hat die Fragen in einem pdf-File vom 10.07. geklärt:
"2 Die Angebote des Lehrstuhls für den Diplomstudiengang ab WS 2007/08
2.1 AVWL
00522: Allokationstheorie
00523: Fiskalpolitik
41820: Außenwirtschaftstheorie und Politik (bisher 00532)
41731: Monopolmärkte, Externe Effekte und öffentliche Güter
Die Klausur besteht aus insgesamt drei Aufgaben. Die Struktur der Klausur wird derjenigen der vergangenen Semester ähneln. Deshalb stellen alte Examensaufgaben auch weiterhin eine gute Vorbereitung auf die Klausur dar."

Für alle, die bei Arnold schreiben wollen, bedeutet das also, dass sie den neuen Kurs belegen müssen.

Gruß
Tom
 
AVWL bei Arnold

Hallo zusammen!
Auf der Seite vom Lehrstuhl wurden die Angaben zur Klausur aktualisiert (Mitte November). Jetzt steht nur noch folgendes da:

2.1 AVWL
00522: Allokationstheorie
00523: Fiskalpolitik
41820: Außenwirtschaftstheorie und Politik (bisher 00532)

Die Klausur besteht aus insgesamt drei Aufgaben. Die Struktur der Klausur wird derjenigen der vergangenen Semester ähneln. Deshalb stellen alte Examensaufgaben auch weiterhin eine gute Vorbereitung auf die Klausur dar.

Heißt das, dass nur diese 3 Kurse relevant sind und der Rest (inklusive dem neuen Kurs 41731) vernachlässigbar sind??

Danke für Eure Infos,
Gruss
Gabi
 
Gabi,
ich bin auch grade dabei meinen Lernplan für die Prüfung zu machen und bin etwas planlos. (Ohh Gott, dass sind nur noch 85 Tage 😱)
Nach dem Dokument sind es offensichtlich wirklich nur die drei Kurse 522,523,532. Im Gegensatz zur letzten Prüfung wäre das natürlich sehr entspannend.
Ich denke in Kürze werden wir es genau wissen. Am 12.12. beginnt die Anmeldefrist für die Klausuren 2008 und dann müsste es eigentlich in den Studien- und Prüfungsinformationen wieder eine ziemlich konkrete Eingrenzung der Themen geben. Hier ist die vom letzten Mal:

Prüfung September 2007
Stoffeingrenzungen:
Univ.-Prof. Dr. Volker Arnold:
Die Kurse 00522, 00523 und 00539 sind ohne Einschränkungen klausurrelevant. Vom Kurs 00525 sind klausurrelevant: KE 1 mit Ausnahme des Abschnitts 1.1 (Das Harrod-Domar-Modell), KE 2 mit Ausnahme der Abschnitte 2.3.2 bis 2.6. Vom Kurs 00532 sind klausurrelevant die KE 1 bis 3. Die Kurse 00520 und 00538 sind nicht klausurrele-vant.

Ich werde jetzt erstmal mit den Kursen 522 und 523 anfangen und dann auf weitere Infos in den nächsten Wochen warten.

Viele Grüße

Tobias
 
Also ich bin guter Dinge und denke, dass es tatsächlich nur die drei Kurse sind... Werde auch mal mit den ersten beiden anfangen und dann auf die offizielle Meldung warten!
85 Tage? Autsch, hört sich wenig an... Aber irgendwie kriegen wir alle das bestimmt hin! - Klopfen wir auf Holz und machen wir uns an die Arbeit!

Grüsse aus Madrid,
Gabi
 
AVWL bei Endres

Hallo,

ich überlege die AVWL bei Prof. Endres zu schreiben.
In der letzten Studieninformation fand ich bei der Klausur nur die Info, dass sowohl Kurs 41731 als auch die Kurse 525 und 539 zur Vorbereitung für die Klausur verwendet werden können.
Was ist eigentlich mit den anderen VWL-Kursen?
Müssen diese für eine Klausur bei Prof. Endres nicht vorbereitet werden?

Hat hier jemand vielleicht nähere Infos?

Frohes Neues Jahr!
 
Ulli,

das, was für die anderen Prüfer gilt, gilt auch für Prof. Endres: jeder prüft nur die Kurse, die im Klausurinfo angekündigt sind. Du musst also nur diese Kurse lernen.

Aber zwei Einschränkungen:
1. Du brauchst natürlich das Quorum der Einsendearbeiten (3 aus 6). Das ist mit Kursen eines Prüfers alleine nicht zu erlangen.
2. Unterschätze nicht den Arbeitsaufwand. Die KUrse sind anspruchsvoll und nicht wenig zu lernen.
 
strjo,

das hab ich mich auch gerade gefragt, war dann auf der HP von Endres und da steht:

"Ab Prüfungstermin September 2008 bezieht sich die vierstündige Klausur auf den Inhalt des Kurses „Monopolmärkte, Externe Effekte und öffentliche Güter“. Für den Prüfungstermin März 2008 besteht eine Übergangsregelung. Zu diesem Termin wird die Klausur so gestellt, dass eine Bearbeitung sowohl mit den Kursen 525 und 539 als auch mit dem Kurs 41731 erfolgen kann."

Klingt also irgendwie so, als ob es so wäre... Keine Ahnung, wie schwer der Kurs ist...
 
Hab auch mal ne Frage, vielleicht kann mir ja jemand helfen-
also denk ich werd es mal bei Endres versuchen, muss ja wegen den 3 Ea's ausser Endres noch mind. einen Kurs bei einem anderen Prüfer belegen- welcher Prüfer ( Wagner, Arnold) ist den leichter nur zum Bestehen der Ea bzw. vom Aufwand? Gibt einer von beiden vielleicht sogar welche aus den Vorsemestern wieder raus? Oder ist einer von beiden hilfreich für Endres Stoff... Wäre für Hinweise sehr dankbar..
Vielen Dank schon mal

Grüsse Nina
 
Ich wollte mal bei Wagner schreiben und bin bei der Vorbereitung im Chaos von 525 versunken.

Habe glücklicherweise dann VWT (AVWL ist ja ein Kurs weniger in der Vorbereitung und damit leichter zu machen, ansonsten völlig identisch) zurückgestellt und wegen den Prüfungsumstellungen VWP vorgezogen.

In diesem Semester habe ich mich für Endres entschieden und letzte Woche die Prüfung VWT geschrieben.
Das war die beste Entscheidung die ich treffen konnte, es war die angenehmste Prüfung in meiner ganzen Fernunizeit.
g
 
Für die Entscheidung zwischen Wagner und Endres kann man mal überlegen, ob einem Makro oder Mikro besser lag. Und ansonsten schadet es ja keineswegs, in alle Unterlagen mal reinzuschnüffeln und zu gucken, was einem besser gefällt. So hab ich's jedenfalls gemacht.:cool
 
Wie wär's, wenn Du einfach in die Kursunterlagen reinschaust und Dir überlegst, welche Themen Du am interessantesten findest? Oder Du schaust, zu welchen Prüfern bei Dir in den Studienzentren Mentorenkurse angeboten werden. Die Durchfallraten sind bei allen drei Prüfern etwa gleich hoch und es kann Dir niemand pauschal sagen, welcher Prüfer leichter oder schwerer ist, da das auch immer davon abhängt, ob Dir ein Thema (Mikro oder Makro, Rechnen oder Erklären) besser liegt als ein anderes.
 
Ich will ja nicht auf 25% lernen, sondern bestehen aber ich möchte wissen falls es nicht klappen sollte welche ist realistischer da die durchfallquoten so hoch sind.

das ist ja das problem ich kriege beim AVWL immer eine gänsehaut das ist ein fach wo ich damit nicht klar komme und langsam panik attaken kriege :-((
 
das ist ja das problem ich kriege beim AVWL immer eine gänsehaut das ist ein fach wo ich damit nicht klar komme und langsam panik attaken kriege :-((
Genau deswegen der Rat: Überlege, was Dir eher liegt: Mikro oder Makro, Rechnen oder Erklären. Und schau in die Kurse. Wenn Themen interessanter sind als andere, dann ist die Gänsehaut auch nicht so groß. Such Dir Mentorenveranstaltungen raus, in denen Dir die Panik genommen werden kann, weil Du einen Austausch hast - in Düsseldorf wohnst Du doch recht günstig für so etwas.
Du kannst hier keine Pauschalantwort erwarten, weil es hier verschiedene Meinungen dazu gibt.
 
Wenn Du in Düsseldorf wohnt, würde sich Wagner anbieten: in Neuss (Dr. Poganietz) und Krefeld (Ulf Theiss) gibt es ganz tolle, in Leverkusen eine recht intensive Vorbereitung für Wagner. Aber wenn einem das nicht liegt, ist das natürlich auch nix...
 
Klick Dich einfach mal bei den Studienzentren durch. Es gab, ich glaube in Neuss, auf jeden Fall mal einen Kurs für Endres. Ob das noch immer so ist, musst Du selbst nachschauen.

Ich korrigiere mich, das war in Leverkusen. Aber schau Dich einfach mal in den verschiedenen Studienzentren in NRW um.
 
Ist zwar keine Mentorveranstaltung, sondern nur eine Wochenend-Klausurvorbereitung, aber in Lübeck gibt es immer kurz vor der Klausur ein sehr gutes Seminar.
Die Mentorin macht das wirklich klasse. Auch eine weitere Anreise lohnt sich meiner Meinung nach.
 
Ist zwar keine Mentorveranstaltung, sondern nur eine Wochenend-Klausurvorbereitung, aber in Lübeck gibt es immer kurz vor der Klausur ein sehr gutes Seminar.
Die Mentorin macht das wirklich klasse. Auch eine weitere Anreise lohnt sich meiner Meinung nach.

Danke. Das ist ein netter Tipp. SIch nach einem Tag Klausurvorbereitung noch eine steife Brise um die Nase wehen zu lassen 🙂. Das werde ich mir merken!
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Bin noch immer nicht ganz schlüssig. Die Unterlagen sind mittlerweile angekommen. Ganz schöner Brocken. Werde da die Tage mal reinschnuppern und mal sehen, was mich am ehesten interessiert. Tendiere nach wie vor zu Wagner. In Leverkusen ist das zumindest laut HP am besten aufbereitet und macht einen guten Eindruck. Termine stehen schon alle und Übungsmaterial steht zum Download bereit. Was die Verwaltung anbelangt kommt Krefeld mal wieder nicht in den Quark. Neuss bliebe noch. Da muss ich mich allerdings erst mal durchwuseln. Sofern ich Wagner nehme, werde ich wohl die weite Strecke auf mich nehmen und regelmäßig nach Leverkusen fahren.

Die Beiträge über die Studienzentren hatte ich gesehen. Danke für den
Hinweis. Wird ja einiges über die Mentoren geschrieben.

Jetzt gilt es erst mal nächste Woche 3 GS-Klausuren zu bestehen und
erst dann wirds wirklich ernst.

Gruß
Patrick
 
Habe auf der Homepage von Endres gelesen, dass der nur den Kurs "Monopolmärkte" (41731) abprüft. Das klingt vom Volumen her sehr sympatisch.
Sind die Klausuren bei Ihm wirklich (meine, ich hätte das irgendwo gelesen) gut mit auswendig lernen zu schaffen? Wie schaut das bei Wagner aus?
Grundsätzlich wäre ich eher für eine Klausur mit viel Makro und wenig rechnen. Kann mir jemand sagen, welcher Prof das in seinen Prüfungen so oder so ähnlich hat? Vielen Dank schon mal!!!

Gruß
Stefan
 
Ist das eigentlich sicher? Ich habe die Stoffeingrenzung von Wagner und Arnold von der Seite der FU und die von Endres von dessen Homepage. Ich denke mal, von Zeit zu Zeit ändert sich das ja auch. Ich fände es ziemlich bitter, monatelang ein bestimmtes Thema zu büffeln um dann zu erfahren, dass der Prof die Stoffeingrenzung ändert.

Gruß
Stefan
 
Kann man eigentlich, wenn man AVWL schon mal bei Arnold geschrieben hat, leider unglücklich, noch beim 2.Versuch zu einem anderen Prüfer wechseln?
😕

Unglaublich, ich kann tatsächlich was zu VWL beitragen😀: ja, man kann bei jedem Klausurversuch den Prüfer neu wählen 🙂.
Tag ...

hier muss ich noch mal etwas genauer nachhaken:
Gilt die freie Prüferwahl denn auch, wenn man die Freischuss-Klausur nach bestandener Klausur (zur Notenverbesserung) schreiben will? :hmmm:


Ich bin ...
 
"41730 Marktversagen" ist ein Wahlpflichtfach über 4 Kurseinheiten. AVWL beinhaltet die ersten 3 KEn davon, hat aber einen eigenen Titel und eine eigene Nummer:
41731 Monopolmärkte, externe Effekte und öffentliche Güter
 
Sehe ich das richtig, das bei der Klausuranmeldung zu Endres keine Stoffeingrenzung steht???

Hatte Marktversagen voll gut drauf und mich schon darauf eingeschossen... 🙁

verstehe zwar jetzt auch nicht ganz, was du meinst, aber...
... auch wenn da nichts steht, schreibt man bei Endres natürlich trotzdem nur über "seinen" AVWL Kurs, also über 41731. Natürlich nicht über Arnold oder Wagner Kurse.
 
verstehe zwar jetzt auch nicht ganz, was du meinst, aber...
... auch wenn da nichts steht, schreibt man bei Endres natürlich trotzdem nur über "seinen" AVWL Kurs, also über 41731. Natürlich nicht über Arnold oder Wagner Kurse.

Sorry, das ist meine erste Klausur im Hauptstudium und somit auch meine erste Klausur mit Prüferwahl.
Der Kurs 41730 hat mir bis jetzt am besten gelegen und ich hatte nur Angst, ich müsste jetzt für Endres alles büffeln und hab' schon Schweißperlen auf der Stirn gehabt!:schmoll:
So bin ich aber wieder beruhigt! Danke für die schnelle Antwort :dankescho und die damit verbundene Beruhigung meines Blutdrucks...🙄
 
Nein, das genau geht nicht.
Wenn Du erst BWL und dann VWL machst, bekommst Du alles anerkannt (Klausuren, Seminar, Diplomarbeit) - nur diese beiden Klausren musst Du schreiben: VWT und VWP. VWT stimmt dabei bei Prof. Wagner inhaltlich mit AVWL überein (bei Endres zum großen Teil) - aber anerkennen lassen, das geht nicht. Andererseits ist der Arbeitsaufwand dann nicht mehr ganz so groß, also ist der zweite Abschluss relativ billig zu kriegen...

Dirk


Hallo!
Kann mir bitte jemand sagen, wo man diese Info in den Uni-Verordnungen nachlesen kann? Würde mich interessieren, wie es abläuft, und ob man wirklich für den VWL-Dipl. nur diese beiden Klausuren schreiben muss, um nach dem BWL-Dipl. das andere Dipl. zu bekommen. Vielen Dank im Voraus!
Gruß Maria
 
Und noch eine Frage hätte ich?
Muss man wirklich alle drei Prüfer belegen oder kann man sich für zwei von dreien entscheiden, um die EA´s zu bestehen und somit die Zulassung für die Klausur zu bekommen? Oder ist es erst empfehlenswert, sich alle KE zu bestellen und dann eine Entscheidung zu treffen?
 
Und noch eine Frage hätte ich?
Muss man wirklich alle drei Prüfer belegen oder kann man sich für zwei von dreien entscheiden, um die EA´s zu bestehen und somit die Zulassung für die Klausur zu bekommen? Oder ist es erst empfehlenswert, sich alle KE zu bestellen und dann eine Entscheidung zu treffen?
Also ich habe nur Endres(2EA)+00538(1EA)belegt, hauptsache du schaffst die 3 EA. Du muss nicht alle drei Prüfer belegen. Aber die EA zu bestehen, ist nicht so einfach, es ist meine letzte Prüfung, kann sagen, diese EA waren die schwierigsten im Hauptstudium.
Viel Erfolg!
Eva
 
Naja, bloß weil Endres sein Lehrangebot umstrukturiert hat, heißt das ja nicht, dass er nicht auch die Kurse seiner Kollegen prüft. Prof. Arnold hat in der Vergangenheit auch, um die Zahl der Kandidaten zu senken, die Zahl der prüfungsrelevanten Kurse erhöht. Seit der Umstellung auf die neuen Kurse (die zugegeben auch viel besser sind als die alten), hat sich die Zahl der Klausurteilnehmer bei Endres explosionsartig erhöht. Vielleicht möchte er ja, dass sein Kollege Wagner nicht arbeitslos wird.... :fiesgrins
 
Mein Gott, nun macht Torsten hier doch nicht kirre...

Von der Homepage des Lehrstuhles:

"Allgemeine VWL

Ab Prüfungstermin September 2008 bezieht sich die vierstündige Klausur auf den Inhalt des Kurses „Monopolmärkte, Externe Effekte und öffentliche Güter“."
 
Bloß weil ein Prof. emeritiert wurde, heißt das ja nicht, dass er keine Prüfungen mehr abnehmen darf oder kann. Und Arnold hat ja schließlich auch noch Mitarbeiter, die vielleicht auch noch ein Dissertationsprojekt haben. Das können die ja auch nicht einfach drangeben. (Der Prof. meiner Frau hat sich neulich bei ihr erkundigt, ob sie ihre Doktorarbeit (vor zehn Jahren abgebrochen) noch zu Ende führen will. Er wolle jetzt in Pension und sei dann nur noch schwer erreichbar... 😉)

Wie lange Arnold noch prüft, weiß ich allerdings nicht.
 
Bloß weil ein Prof. emeritiert wurde, heißt das ja nicht, dass er keine Prüfungen mehr abnehmen darf oder kann. Und Arnold hat ja schließlich auch noch Mitarbeiter, die vielleicht auch noch ein Dissertationsprojekt haben.

Das weiß ich. Das ist mir klar. Aber er muss keine Prüfungen mehr machen, alles Kann-Sache.

Aber so wie Gringork schreibt, hat er ja Weitermachen signalisiert.Das klingt ja schon mal gut.
 
Immer diese Zweifler... 😉😀

Aber wenn Du es unbedingt nochmal lesen willst, schau in die die Studien- und Prüfungsinfo 1a, Seite 23.


Ich habe jetzt diese Info gefunden. Danke schön. Aber ich habe es so verstanden, dass man beim Wechseln von Dipl.-Kaufm. auf Dipl.-Volksw. nur die beiden Klausuren schreiben muss. Aber man kann nicht zwei Abschlüsse erlangen, wie jemand das geschrieben hat. Oder verstehe ich etwas ganz falsch?
 
Doch doch, 2 Abschlüsse. Wenn Du schon Dipl.-Kaufmann bist, machst Du VWT und VWP und bist dann Diplom-Volkswirt (Diplom I).


Und wo kann man das nachlesen? Ich habe nur etwas mit Wechsel gefunden, aber nichts mit zwei Abschlüssen. Würde gern wissen, wie das Ganze abläuft, um nichts zu verpassen. Zwei Klausuren sind wirklich nicht viel.
Habe ich dich richtig verstanden, dass wenn man den einen Abschluss gemacht hat, kann man sich danach für den zweiten Abschluss anmelden oder wie funktioniert es genau?
 
Und wo kann man das nachlesen? Ich habe nur etwas mit Wechsel gefunden, aber nichts mit zwei Abschlüssen. Würde gern wissen, wie das Ganze abläuft, um nichts zu verpassen. Zwei Klausuren sind wirklich nicht viel.
Lies doch mal in dem Infohefr, das von krid genannt wurde: https://www.fernuni-hagen.de/wiwi/download/info1a.pdf#page=23



Habe ich dich richtig verstanden, dass wenn man den einen Abschluss gemacht hat, kann man sich danach für den zweiten Abschluss anmelden oder wie funktioniert es genau?
Ja.
Das machste bei der Rückmeldung, wo du angibst, weitermachen zu wollen mit dem Studiengang VWL.



Ich bin weg.
 
ich habe mich für den Prüfer Endress bei dem Kernfach AVWL entschieden.
Werde voraussichtlich hier meine Klausur schreiben.
Spricht was dagegen wenn ich als Wahlfach Umweltökonomie Endress 12SWS
belege?? Gilt hier das Kombinationsverbot auch? Oder ist nur die Kombination
12 SWS und 18 SWS nicht gewünscht??

:confused
 
Du kannst nur das 12 und das 18 SWS-Fach nicht miteinander kombinieren. Du kannst aber Umweltökonomie wählen und in AVWL Endres schreiben. Das geht. Hat den Vorteil, dass sich Kurse doppeln. Ist dann etwas weniger Lernaufwand.
 
Danke RiccDuftt,
da spricht jemand erfahrenes.
Laut einiger Disskusionen ist Wagner mehr Argumentationshaftig, was die Antworten wage und unsicherer machen kann. Ich bin besser in Rechnen, als im Argumentieren.
Ich denke auch an die Antwort von Svenuni. Ist denn schon eigentlich klar, ob die Klausur von Prof. Eichner bis März 2011 so ähnlich gestellt wird, oder wird sie komplett umgestellt???
Homayoun
 
Im März 2011 gibt es doch gar keine 4-stündige AVWL-Klausur mehr. Zum WS 10/11 gibt es doch die gravierenden Änderungen.
Es wäre aber trotzdem interessant, ob die nächsten beiden Klausuren anders sind. Also die Basis ist ja die selbe, aber die Fragen kann ja jetzt ein anderer stellen.
Deshalb ist mir Arnold jetzt zu heikel.
 
Oben