Nullkuponanleihen EBWL

Dr Franke Ghostwriter
Nullkuponanleihen (EBWL)

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zur Kurseinheit 3, Seite 46 bezüglich der Nullkuponanleihe. Könnte mir jemand erklären worum es da genau geht und wie soll man das mit dem Nennwert verstehen?

Könnte mir das jemand erklären?

Direkt im Anhang habe ich noch eine Frage und zwar wie soll man die Tabelle auf Seite 66 verstehen? (Kapazitätserweiterungseffekt)

Ich verstehe nicht wie die auf die Werte der Aufgelaufenden liquide Mittel und Ersatzinvestition kommen.

Wäre super wenn sich jemand finden würde der mir das mal eben erklären könnte.

Lg, Jacky
 
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage zur Kurseinheit 3, Seite 46 bezüglich der Nullkuponanleihe. Könnte mir jemand erklären worum es da genau geht und wie soll man das mit dem Nennwert verstehen?

...ich versuche es mal.:winke:

Der Nennwert ist der eigentliche Wert der Anleihe. Vergleichbar damit, dass eine 10 €-Schein genau 10 € wert ist. Ist der Emissionskurs/ Ausgabekurs der Anleihe genau der Nennwert erhälst du am Ende der Laufzeit den Wert der Anleihe sowie die angesammelten (thesaurierten) Zinsen und Zinseszinsen. Also höher als der Nennwert der Anleihe (Über-pari-Rückzahlung).

Anderherum kannst du die Anleihe aber auch unter-pari ausgeben/ erwerben. (Bsp. bezahlts 5 € für einen Nennwert 10 €) und du erhälts zum Ablauf der Laufzeit genau den Nennwert.

Mehr ist es eigentlich nicht. Interesant ist für den Anleger immer die Emissionsrendite. Also wie hoch ist 1+r in Beachtung der Laufzeit.

Grüße Junimond2000
 
Wenn du die im vorigen Beispiel genannte 10 EUR Anleihe fur 5 EUR erwirbst als Anlegen, dann bekommst Du am Ende den Nennwert, also 10 EUR dafur.

Ein Vorteil ist, dass bereits vorher die Rendite genau bekannt ist und keine Zinsschwankungen das Ergebnis verandern konnen. Dies bietet Planungssicherheit.
 
Oben