Kurseinheit 2 Seite 71: Berechnung der GD-Lageparameter

Dr Franke Ghostwriter
KE2, S. 71: Berechnung der GD-Lageparameter

Moin, moin!

Meine Frage bezieht sich auf (4.7), Seite 71 im Kurs monetäre Außenwirtschaft.

Mit meinen bescheidenen Totaldifferenzierkenntnissen komme ich nicht auf die Lösung der Gleichung.

Mir ist unklar, wie das -A*dP da hinkommt.

Als Basis habe ich Gleichung (4.5) verwendet.

Ich habe sie mit P multipliziert und danach total differenziert:

P*Sy*dY=Ii*di+P*dG+Nx'*di-Nx'*diSTERN-Nx'*dTAU

wegen di=0 fallen alle Terme mit di heraus:

P*Sy*dY=P*dG-Nx'*diSTERN-Nx'*dTAU

Division durch P*Sy

--> ich erhalte die Gleichung (4.7), nur leider ohne das ominöse -A*dP

Bin wirklich für JEDEN Hinweis dankbar....

Viele Grüße
Thunfisch
 
Thomas.

Ganz schön fleißig, alle Rechnungen nachzuvollziehen. Aber Übung macht den Meister... 😎

Der Gedanke, den Bruch zu umgehen, ist zwar nicht schlecht, aber schlampig ausgeführt. 😛😀😀 Du hast:

[tex]P \cdot S(Y) = P\cdot I(i) + P\cdot G + NK(i-i*-\tau)[/tex]

und das ist total differenziert

[tex]P\cdot S_Y\cdot dY + S(Y)\cdot dP = I_i\cdot di\cdot P + I(i)\cdot dP +P\cdot dG + G\cdot dP + NK'\cdot di- NK'\cdot di* - NK'\cdot d\tau[/tex]

Zu hast da also den ein oder anderen Term unterschlagen...

Räumen wir das mal ein bißchen auf (di=0)

[tex] P\cdot S_Y\cdot dY = P\cdot dG - NK'\cdot di* - NK'\cdot d\tau - dP\cdot [S(Y) - I(i) - G][/tex]

Der Term in der eckigen Klammer ist aber (4.1), wenn man es nach A auflöst – voilà. Jetzt noch durch [tex]P S_Y[/tex] dividieren, schon steht da (4.7)
 
Danke, es funktioniert.

Ganz schön fleißig, alle Rechnungen nachzuvollziehen. Aber Übung macht den Meister... 😎

Wenn ich das nicht tue, brauche ich am 4. September gar nicht anzutreten :-(

Ich merke nämlich vor allem an den mathematischen Stellen (Multiplikatoren, etc.), dass ich den Makrokurs nicht in Hagen gemacht habe, sondern in grauer Urzeit an einer anderen Uni.

Augen auf und durch!

Gruß, Thomas
 
Den Teil zur monetären AWT kannst Du gut anhand alter Klausuren vorbereiten. Die Aufgabenstellungen sind eigentlich immer ähnlich: entweder ein Aufsatz, in dem man das Modell beschreiben und Effekte ökonomisch begründen muss. Oder eine kleine Multiplikatorberechnung.
 
Oben