interaktive Aufgaben zu EBWL4

Dr Franke Ghostwriter
EBWLer,
komme mit der interaktiven Aufgabe zu Zahlungs- u. Erfolgsgrößen nicht klar:
https://www.fernuni-hagen.de/ls_hering/multimedia/CD/welcome.html

Aufgabenstellung:
Ordnen Sie die Geschäftsvorfälle den folgenden Zahlungs- u.Erfolgsgrößen zu:
Auszahlung, Einzahlung, Einnahme, Ausgabe, Aufwand u. Ertrag

Geschäftsvorfall: "Begleichung einer Rechnung durch den Kunden durch
Barzahlung"

Meine Lösung:
Nur die Zahlungsgröße "Einzahlung" ist betroffen, da sich mit der Erhöhung
des Zahlungsmittelbestandes infolge der Einzahlung in gleicher weise die
Forderungen vermindern und somit das Geldvermögen sich nicht ändert
(Erfolgsgrößen: Einnahmen/Ausgaben).

Richtig soll sein:
Die Größen Einzahlung und Einnahmen sind von dem Vorgang betroffen.

Kann mir jemand erklären, warum auch die Erfolgsgröße "Einnahmen" betroffen
ist?

PS: Meine Annahmen
Zahlungmittelbestand = Kassenbestand + fällige Bankguthaben
Geldvermögen = Zahlungsmittelbestand + Forderungen - Verbindlichkeiten
Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen
 
Ja, besten Dank für die Antwort.

Deine Überlegung ist also, dass gar keine Forderung besteht, weil ja sofort nach Rechnungeingang bezahlt wurde. Dann wäre das die Erklärung, super besten Dank.

Das heißt dann wohl, dass eine Rechnung erst dann zur Forderung migriert, wenn nicht innerhalb des Zahlungsziels bezahlt wird(?).

Gruß bruthus
 
es gibt hier m.M. nach kein Zahlungsziel.

z.B. du kaufst irgendwas in einem shop. Bekommst ne Rechnung und zahlst sofort. Der shop hat einen ertrag und eine einzahlung..

Wenn es nach deiner ersten Vermutung nur einzahlung ginge, dann müsste eben Bezahlung einer auf Ziel gelieferten Ware stehen oder wie es bei Bitz heisst, 'Bezahhlung einer 4 Wochen alten Rechnung"....

Man hätte m.M. nach das Wort sofort hinschreiben können, das wäre fairer gewesen.
 
Ok, damit ist dank Deiner Hilfe alles geklärt. Habe mir von Michael Bitz "Übungen in Betriebswirtschaftlehre" ausgeliehen. Hast Du sonst noch Lit.-Empfehlungen? Sitze in der BIB-Essen. Vielleicht kann ich ja mal was für Dich tun(?).
Vielen Dank bruthus
 
liefere noch eine Definition zu "Forderungen" (Quelle: Eisele, Technik des betr. RW) nach:

"Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen durch unbare Transaktionen (Zielverkäufe), die Ansprüche aus gegenseitigen, zunächst jedoch nur einseitig vom Lieferanten erfüllten Verträgen begründen."
==> Zielverkäufe: Das verkaufte Produkt oder Leistung ist vom Kunden noch nicht bezahlt worden. Zahlung ist erst nach Ablauf einer Frist (Zahlungsziel) erforderlich.

D.h. m.E., dass Rechnungen nicht automatisch zu einer Forderung werden. Sie werden erst dann zu einer Forderung im kaufm. Sinne, wenn damit Güter oder Leistungen überlassen werden, die erst später (nach Ablauf einer Frist (Zahlungsziel)) bezahlt werden müssen.

Gruß bruthus
 
Oben