Informatikanteil - Bachelor Wirtschaftsinformatik

Dr Franke Ghostwriter
Informatikanteil - Bachelor Wirtschaftsinformatik

Hallo,

ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen in diesem Forum richtig. Noch bin ich ja nicht eingeschrieben 😉

Meine Frage nun alle bereits Studierenden in WI:

- wie hoch ist der Informatikanteil? Aus dem Studienplan gehen nur 10 ECTS für OOP hervor. An anderen Unis/FHs ist das meines Erachtens wesentlich mehr.
- welche Programmiersprachen werden gelehrt? Handelt es sich nur um Java oder auch um C/C++/.NET ?
- wie ist generell die Verteilung BWL/Informatik an der FU ? 50/50 , 30/70 ...?

Leider finde ich nach intensiver Recherche keine wirklichen Antworten auf die Fragen.

Wäre nett, wenn mir das jmd. beantworten könnte 🙂

Besten Dank
Grüsse
 
die genaue Aufteilung kannst du im Modulhandbuch nachlesen:
https://www.fernuni-hagen.de/FBWIWI/studium/studiengaenge/bachelor_winf/modulhandbuch_ba_wiinf.pdf

Pflicht sind: 5 Module aus Wirtschaftswissenschaft; 4 Module aus Wirtschaftsinformatik; 5 Module aus Mathematik und Informatik und 2 Wahlpflichtmodule die du aus dem Informatikbereich wählen kannst.
Allzu BWL lastig würde ich das Winfo Studium deswegen nicht bezeichnen. Programmiersprache wird nur Java gelehrt, evtl. kannst du noch mehr in den Wahlpflichtmodulen hinzubelegen, habe mich damit aber noch nicht beschäftigt.
Gruß Medi
 
Medi,

danke für deinen Beitrag.

Bis jetzt habe ich nur ein Wahlpflichtfach mit der "Einführung in C++" gesehen. Warum aber an der FU nur Java gelehrt wird, ist mir etwas schleierhaft.

Grundsätzlich sollte man doch auch als Wirtschaftsinformatiker in der Lage sein, C#/.NET zu können/verstehen. Das es ähnlich (objektorientiert halt) wie Java aufgebaut ist, OK. Aber ob das ausreicht....?
Was ich bis jetzt gelesen habe, haben Studenten bei C# schon Schwierigkeiten...

Ich muss dich noch korrigieren: es sind 6 Module BWL 😉

Wer weiss denn, ob es überhaupt Wahlmodule mit C#/.NEt gibt?

Viele Grüße
 
Hallo Medi,
Ich muss dich noch korrigieren: es sind 6 Module BWL 😉

Stimmt nicht ganz. Du musst zwischen Theorie der Marktwirtschaft und Makroökonomie wählen. Also doch nur 5.🙂

Ich hätte mir auch etwas mehr Programmieren gewünscht, jedoch gibt es zu viele Themen die man in Winfo reinnehmen könnte. Und du sollst ja auch nicht zum Programmierer ausgebildet werden, sondern ein Verständniss dafür zu entwickeln.
 
Programmierung ist aber doch gerade bei WI ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Sonst wäre die Bezeichnung Informatiker im Namen falsch...

Was ich an deinen Postings nicht ganz nachvollziehen kann, ist folgendes:

du schreibst einerseits, das Studium ist nicht allzu BWL-lastig, wünscht dir aber auch mehr Programmierung?!? Verstehe ich nicht ganz 😉

Was mich halt auch wundert, warum ist bei anderen Unis, WI im Fachbereich Informatik angesiedelt. Das der FU aber im Fachbereich BWL ???
 
Programmierung ist aber doch gerade bei WI ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.

Das sehe ich zumindest anders. Ich arbeite seit 15 Jahren in der IT und habe zumindest wissentlich kaum jemanden getroffen, der in einem klassischen Wirtschaftsinformatik-Bereich tätig ist und umfassende Programmierkenntnisse hat.

Das sind eben zwei unterschiedliche Paar Schuhe - das Informatikstudium führt tendentiell (natürlich nicht ausschließlich) zu einer Entwicklerkarriere, und das WI-Studium führt zu einer Tätigkeit als Berater, Projektmanager, Systemarchitekt, Software Engineer oder Analyst o.ä. - da sind Programmierkenntnisse sicher ein Plus, aber in den meisten Fällen nicht wirklich nötig. Ein SAP Projektleiter braucht keine Kenntnisse in Java oder C#.

Außerdem ist es doch oft so, daß das Lernen einer Programmiersprache nicht explizit Bestandteil des Studiums ist, sondern für Kurse in objektorientierter oder imperativer Programmierung eher vorausgesetzt wird, daß sich die Studenten die entsprechende Sprache nebenbei aneignen. Das Modul 31221 OOP kann man allerdings durchaus als Java-Grundkurs sehen.

Gruß
Thomas
 
Also ich bin auch seit über 7 Jahren in der IT-Branche tätig.
Alle Personen, die ich bisweilen kennen gelernt habe, hatten auch Ahnung von der Programmierung. AUCH Wirtschaftsinformatiker.
Deswegen ja auch meine Frage, wieviel Informatik-Anteil an der FU😉
Viele z.B. von der FH (aber auch Uni) haben durchaus Programmiermodule (.NET/C#) enthalten. Auch viele WIs (auch wenn man es nicht gerne hört) arbeiten als Software-Entwickler.
Selbst als SAP-Projektleiter kann es durchaus vorkommen, dass man etwas programmiert.
Ich habe halt nur Angst, wenn ich mich bei der FU einschreiben sollte, dass die Entwicklung dort zu kurz kommt.Beruflich habe ich momentan nicht viel mit Entwicklung zu tun (eher Administration). Würde mich aber gerne mehr dort reinarbeiten. Bücher liegen schon zu Hause 🙂
Wie einfach ist es mit dem gelernten Java z.B. C#/.NET zu erlernen? In einschlägigen Foren scheiden sich dort die Geister. Aber im Grunde ist es ja alles objektorientiert.
Wenn man einmal OOP verstanden hat, sollte es doch relativ leicht möglich sein, das Wissen in eine andere Sprache zu übermitteln?!?!
Hat jmd. dort Erfahrung, wielange man ca. rechnen kann?

@Medi: Bist du mit dem bisherigen WI-Studium zufrieden? Als was bist du momentan in der IT tätig? Wohin möchtest du dich entwickeln? (wenn ich das so fragen darf 🙂

Danke

Gruß
 
Programmierung ist aber doch gerade bei WI ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Sonst wäre die Bezeichnung Informatiker im Namen falsch...

Was ich an deinen Postings nicht ganz nachvollziehen kann, ist folgendes:

du schreibst einerseits, das Studium ist nicht allzu BWL-lastig, wünscht dir aber auch mehr Programmierung?!? Verstehe ich nicht ganz 😉

Ich würde mehr Programmierung dabei haben weil es mich persönlich Interessiert. z.B. Einführung in Technische Informatik liegt mir gar nicht, gehört aber auch zur Informatik mit dazu. Wenn du Seminar und Bachelorarbeit mit dazuzählst, hast du insgesamt 18 Fächer in denen du ein Gebiet behandelst, davon sind nur 5 aus der BWL. Find ich persönlich Ok und nicht zuviel BWL.

@Medi: Bist du mit dem bisherigen WI-Studium zufrieden? Als was bist du momentan in der IT tätig? Wohin möchtest du dich entwickeln? (wenn ich das so fragen darf 🙂
Mit dem Studium bin ich bisher zufrieden. Muss aber auch sagen, dass ich mich mit anderen Unis oder FH 's nicht beschäftigt habe. Es wäre für mich zum jetzigen Zeitpunkt nicht in Frage gekommen meinen Job aufzugeben und an einer Präsenzuni zu studieren. Und die ganzen privaten Anbieter wie Akad usw. sind dann doch etwas teuer, deswegen war die FU die erste Wahl. Wenn es möglich gewesen wäre, hätte ich aber ganz klar ein Präsenzstudium gewählt.

Ich bin Ausgebildete IT-Systemkauffrau und mach seit ein paar Wochen Projekt- und Supportleitung. Bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich damit auf Dauer glücklich werde; könnte mir Vorstellen Richtung Consulting oder Schulungen zu gehen. Brauche daher keine Programmierkenntnisse für meinen jetzigen Job sondern nur das technische Verständniss. Kann mich ja noch in meiner Freizeit, oder was davon übrig bleibt 🙄, damit beschäftigen.

Gruß Medi
 
Nach meiner Einschätzung liegt der Schwerpunkt des WI-Studiums an der FernUni deutlich im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Der Studiengang ist relativ neu und ist der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zugeordnet, dh. letztlich, wir machen die gleichen Kurse wie die BWLer im Grundstudium - ergänzt durch ein paar wenige Kurse aus der Fakultät für Informatik. Das ist aus meiner Sicht nicht ideal, der Studiengang hat eigentlich keine eigene Identität oder kaum eigenständige, spezifisch erstellte Kurse.

Ich habe vorher 3 Semester WI an der FHTW Berlin studiert, dort wurden die Fächer nicht so sehr aus anderen Studiengängen zusammengeschustert sondern eigenständig und das Studium war deutlich praxisorientierter, 2 Semester Java waren Pflicht, ein drittes war Wahlfach. An der FernUni kommt man letzlich auch mehr oder weniger ohne Programmieren durch, jeder Kurs und jeder Lehrstuhl erwartet anderen Grundkenntnisse - Java, C++ - das ist völlig uneinheitlich, aber zum Glück meist nicht prüfungsrelevant. Ob du ein Programmierpraktikum oder zB. den Java-Präsenz-Kurs machst, ist Dir überlassen und fakultativ.

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass mir neben meinen Pflichtmodulen wenig bis keine Zeit bleibt, mich viel mit Java oder anderen interessanten Dingen zu beschäftigen, obwohl ich das gerne vertiefen würde. Wenn Du Deine Perspektiven in der Software-Entwicklung siehst, würde ich mir vielleicht doch nochmal Alternativen anschauen, zumindest im Bachelor-Studium wäre die FUH hier nicht meine erste Wahl, aber möglichweise gibt es irgendwann in einem (noch nicht existierenden) Master-Studiengang diese Ausrichtung.
 
@I ♥ New York
studierst du an der FU WI ? Geht irgendwie aus deiner Signatur nicht so ganz hervor... 😉

Ich habe die gleichen Bedenken/Vorahnungen wie I ♥ New York
Ich überlege mittlerweile sogar "Angewandte Informatik" mit FR WI an der Wilhelm Büchner Hochschule zu studieren.... Problem dort ist nur: teuer (gut würde Firma zahlen, aber trotzdem ca. 12000€) und kein Präsenzort in MUC.

Wie empfehlenswert ist denn nun die FU im Bereich WI ???
Ich bin momentan im Bereich Produktmanagement tätig. BWL-Kenntnisse sind dort nie verkehrt. Was Programmierung angeht, wäre ich nicht abgeneigt, .NET/C# zu lernen/können. Java ist auch OK.
@I ♥ New York : ich dachte man hat Java an der FU?

Deshalb wäre halt WI m.E. auch das sinnvollste.

Bitte um noch ein paar Meinungen....
 
Nach meiner Einschätzung liegt der Schwerpunkt des WI-Studiums an der FernUni deutlich im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Der Studiengang ist relativ neu und ist der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zugeordnet, dh. letztlich, wir machen die gleichen Kurse wie die BWLer im Grundstudium - ergänzt durch ein paar wenige Kurse aus der Fakultät für Informatik. Das ist aus meiner Sicht nicht ideal, der Studiengang hat eigentlich keine eigene Identität oder kaum eigenständige, spezifisch erstellte Kurse.

Ich habe vorher 3 Semester WI an der FHTW Berlin studiert, dort wurden die Fächer nicht so sehr aus anderen Studiengängen zusammengeschustert sondern eigenständig und das Studium war deutlich praxisorientierter, 2 Semester Java waren Pflicht, ein drittes war Wahlfach. An der FernUni kommt man letzlich auch mehr oder weniger ohne Programmieren durch, jeder Kurs und jeder Lehrstuhl erwartet anderen Grundkenntnisse - Java, C++ - das ist völlig uneinheitlich, aber zum Glück meist nicht prüfungsrelevant. Ob du ein Programmierpraktikum oder zB. den Java-Präsenz-Kurs machst, ist Dir überlassen und fakultativ.

Hi,

teilweise stimme ich dir zu. Viele Kurse wurden aus anderen Studiengängen übernommen, passen thematisch m. M. aber trotzdem gut in den Studiengang WInfo. Es ist aber angebracht dass die Kurse etwas besser aufeinander abgestimmt werden. Man bekommt z. B. relativ viele SQL-Kurse mit verschiedenen SQL-Dialekten zu sehen ... das müsste nicht sein.

Mich stört es auch nicht dass nur ein Java-Programmierkurs dabei ist. Zusammen mit den Datenbankkursen, Algorithmischer Mathematik und den Kursen zur Modellierung von Informationssystemen bekommt man denke ich einen sehr guten Überblick über die Themengebiete. In meinen Augen ist es sehr viel wertvoller die Konzepte zu lernen, als das Zeug am Ende eigenhändig programmieren zu können.

Aber wer wirklich Softwareentwickler werden will, ist wahrscheinlich wirklich an einer anderen FH/Uni besser aufgehoben als an der FU.

Gruß Florian
 
@I ♥ New York
studierst du an der FU WI ? Geht irgendwie aus deiner Signatur nicht so ganz hervor... 😉

Ja, ich bin 2007 nach 3 Semester Präsenzstudiums von der FHTW Berlin wegen eines Auslandsaufenthaltes an die Fernuni gewechselt und jetzt im 5. Semester an der Fernuni, hab also nicht alle Kurse hier belegt, sondern einige Kurse anerkannt bekommen.

Wie empfehlenswert ist denn nun die FU im Bereich WI ???

Meine Erfahrungen sind durchwachsen, organisatorisch kann ich das Fernstudium an der FernUni unbedingt empfehlen, es hat bisher immer alles wunderbar geklappt, da zeigt sich auch die langjährige Erfahrung der FernUni.

Inhaltlich ist es natürlich im Bachelor-Studium schwierig, bestimmte Schwerpunkte zu setzen, es gibt halt nur relativ wenige Module. Die Studienmaterialien sind je nach Lehrstuhl und Kurs mal sehr gut und aktuell, aber manchmal eben auch schon ein paar Jahre älter und wenig erleuchtend. Trotzdem würde ich das WI-Studium an der FernUni mit Einschränkungen empfehlen, ich vermute, auch die teuren privaten WI-Studiengänge sind nicht immer unbedingt inhaltlich besser. Ich würde einfach mal den vorgeschlagenen Studienplan und das Modulhandbuch lesen, da siehst Du am ehesten was das WI-Studium so bietet oder nicht bietet.

Man muss auch dazu sagen, der Studiengang läuft jetzt das erste Mal durch, es gibt noch keine Absolventen, daher ist es vielleicht auch noch etwas zu früh hier eine Aussage zu treffen.

@I ♥ New York : ich dachte man hat Java an der FU?

Kann man so nicht sagen, andere Lehrstühle geben im Rahmen von Kursen wie "Betriebliche Informationssysteme" Beispiele in C++/C#, es wird nicht einheitlich JAVA vorausgesetzt. Wenn Du Dich mehr mit Programmiersprachen beschäftigen willst, würde ich WI vielleicht eher an einer Fachhochschule studieren oder Du stellst Dich auf viel Selbststudium ein.
 
Oben