Fragen zum Seminar

Dr Franke Ghostwriter
ich bin zwar noch gar nicht so weit, aber beschäftige mich schon mit dem Thema Seminar am Ende des Studiums. Und zwar habe ich ein großes Problem, wenn ich vor großem Publikum sprechen muss. Das konnte ich noch nie gut!!
Deshalb die Frage. wie läuft so ein Seminar grundsätzlich ab? Machen die meisten PowerPoint Presentationen oder lesen nur vom Papier ab? Wird man mit den Fragen in die Ecke gedrängt? Wie viele Leute sind anwesend?
Wäre schon jetzt interessant zu wissen, wie so eure Erfahrungen sind!
Schönen Sonntag noch,
Mana
 
Mana!

Da ich das Seminar noch vor mir habe (7. Juni), kann ich dir nicht allzu viel sagen, aber den Vortrag komplett ablesen sollte man auf keinen Fall. Am besten durch Stichworte unterstützt eine relativ freie Rede halten. Der Weg dahin ist für mich ebenfalls noch sehr steinig. Mit ein bisschen Übung wird es aber vielleicht gehen...

Sooo riesig groß wird das Publikum aber wohl auch gar nicht sein, bei uns sind es 7 Teilnehmer + Betreuer + Prof.

Gruß
Steffi
 
Ich bin auch noch weit vom Seminar entfernt. Wenn es für Dich aber jetzt schon so ein Thema ist, dass Du Dir da Gedanken drum machst, hab ich nur einen Tipp für Dich: Nutze ab jetzt jede Gelegenheit, vor größerer Runde was zu sagen: Kurze Begrüßungsrede bei der nächsten Familienfeier, längere Wortmeldung bei der Vereinssitzung, im Job etc. Oder beleg eine Fortbildung zur freien Rede, gibt es z.T. an der VHS günstig oder bei den Landeszentralen für politische Bildung. Die Hemmung wirst Du nur verlieren, wenn Du Dich der Situation stellst.
 
Außerdem kommt vor dem Bachelor Seminar noch das Seminar in Rhetorik. Da lernt man sicher auch eine Menge und jeder muss dort einen kleinen Beitrag leisten und vor Publikum etwas sagen.
 
bei unserem Seminar im WS 2009/2010 (Seminar Europäisches Arbeitsrecht) hatten wir einen bunten Mix: mit Power Point, ohne Power-Point, Thesenpapier, Hand-Out bis hin zu kommentierten Gliederungen der Seminararbeit! Das belebt ungemein! Wer mit Power-Point nicht so recht umgehen mag sollte auch auf eine Power-Point-Präsentation verzichten! Das wurde bei uns im Seminar keineswegs negativ bewertet! Ich hatte z. B. keine Power-Point-Präsentation und für den Vortrag eine gute Note bekommen! Ablesen sollte man auf keinen Fall, auch das war bei uns der Fall! Das wurde sehr wohl negativ bewertet! Faustregel: den Vortrag zu Hause drei bis vier mal üben, evtl. Zettel mit TOPS oder Stichpunkten oder Karteikarten mit Schlagwörtern und der Rest fließt dann von selbst!

Ganz wichtig: die vorgegebenen 10 bzw. 15 Minuten auf gar keinen Fall überschreiten!
Leute die gehemmt sind werden sehen, dass die Atmosphäre beim Seminar wirklich gut und locker ist und nach den ersten 30 Sekunden gibt sich das ganz von selbst!

Zu Fragen des / der Prüfenden: im Anschluss an den Vortrag werden bestimmte Aspekte / Argumente der Seminararbeit vom Prüfenden aufgegriffen! Dazu sollte man Stellung nehmen. Da man sich mit seinen Seminarthema ohnehin beschäftigt hat, ist die anschließende Frage- / Diskussionsrunde auch kein Problem.
Ich musste z. B. die praktischen Konsequenzen meiner Befunde (Theorie!) aufzeigen!

Also nicht zu viel Angst! Das wird!
Gruß Sebastian.
 
Oben