Einkommenselastizität der Nachfrage

Dr Franke Ghostwriter
ich hab ein großes Problem mit der oben genannten Elastizität.🙁

Ich kann mit ihr rechnen wenn ich Angaben zu Nachfrage/Einkommen etc habe aber in meinen Unterlagen hab ich schon mehrmals allgemeine Definitionen gefunden deren mathematische Herleitung mir völlig unlogisch erscheint, also zur Sache:

Beispiel 1 aus meinen Unterlagen

E = dx1/x1 / dm/m
=> dx1/dm*m/x1
=> 1/p1*m/m/p1 =1

und dahinter die erläuterung bei 1% Erhöhung des Einkommens steigt die Nachfrage um 1%

Beispiel 2 aus meinen Unterlagen mit x1(optimum) = 1/3*m/p1

E = dx1/x1 / dm/m
=> dx1/dm*m/x1
=> x1/3p1*m/m/3p1 =1

und dahinter auch die Erläuterung bei 1% Erhöhung des Einkommens steigt die Nachfrage um 1%

Ich versteh nicht wie man die absoluten Veränderungen dx1 und dm auflösen kann und zu diesem ergebnis kommt.
Ich verstehe auch nicht wie die Ergebnisse zeigen das die 1% Erhöhung des Einkommens zu einer 1% Erhöhung der Nachfrage führen.

Bitte helft mir schrieb bald Klausur!!
 
Beispiel 2 aus meinen Unterlagen mit x1(optimum) = 1/3*m/p1

E = dx1/x1 / dm/m
=> dx1/dm*m/x1
=> x1/3p1*m/m/3p1 =1

und dahinter auch die Erläuterung bei 1% Erhöhung des Einkommens steigt die Nachfrage um 1%

Gegeben: Einkommen m, Preis p1 von Gut x1 und Nachfragefunktion von Gut x1 = 1/3 * m / p1

Die Einkommenselastizität der Nachfrage e(x1, m) ist so definiert:

e(x1, m) = (dx1 / x1) / (dm / m)

Also:

e(x1, m)
= (dx1 / x1) / (dm / m) ..................................// Definition von e(x1, m)
= (dx1/dm) * m / x1 .....................................// Umstellen
= (1/3 / p1) * m / x1 ....................................// dx1/dm = 1/3 / p1
= (1/3 / p1) * m / (1/3 * m / p1) ...................// x1 = 1/3 * m / p1 einsetzen
= 1 .............................................................// 1/3 , m, p1 kürzen sich in Zähler und Nenner weg

e(x1, m) = 1 bedeutet, dass die Nachfrage relativ gleich stark wächst wie das Einkommen.

Liebe Grüße
 
also zur Sache:

Beispiel 1 aus meinen Unterlagen

E = dx1/x1 / dm/m
=> dx1/dm*m/x1
=> 1/p1*m/m/p1 =1

und dahinter die erläuterung bei 1% Erhöhung des Einkommens steigt die Nachfrage um 1%

Wie lautet denn die Nachfragefunktion? Ich denke so: x1 = m / p1

Gegeben: Einkommen m, Preis p1 von Gut x1 und Nachfragefunktion von Gut x1 = m / p1

Die Einkommenselastizität der Nachfrage e(x1, m) ist so definiert:

e(x1, m) = (dx1 / x1) / (dm / m)

Also:

e(x1, m)
= (dx1 / x1) / (dm / m) ..................................// Definition von e(x1, m)
= (dx1/dm) * m / x1 .....................................// Umstellen
= (1 / p1) * m / x1 ........................................// dx1/dm = 1 / p1
= (1 / p1) * m / (m / p1) ...............................// x1 = m / p1 einsetzen
= 1 .............................................................// m, p1 kürzt sich in Zähler und Nenner weg

e(x1, m) = 1 bedeutet, dass die Nachfrage relativ gleich stark wächst wie das Einkommen.

Liebe Grüße
 
Oben